Wie bereits bekannt, wird die LVB den Adler ab Mai 2021 bauen und damit die ersten Schritte zur Modernisierung des zentralwestlichen Verkehrsknotenpunkts einleiten. Darüber hinaus stehen zahlreiche Instandhaltungsmaßnahmen in der ganzen Stadt sowie am Hauptbahnhof auf dem Programm. Da aufgrund der komplexen Fahrbeziehung nur schrittweise vorgegangen werden kann, erfolgt die Umgestaltung der Drehbeziehung zur Goethestrasse im Jahr 2021.
Einstieg in die E-Bus-Technologie
Die LVB investiert in diesem Jahr insgesamt 138 Millionen Euro in die Stadt. So werden zusätzliche XL-Straßenbahnen für Kunden in Betrieb genommen und neue Busse beschafft: Die Transportunternehmen setzen nach und nach die E-Bus-Technologie ein, um die Lebensqualität weiter zu verbessern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Entsprechende Renovierungsarbeiten zum Aufladen der Busse im Stadtgebiet und am Busbahnhof sind in Planung.
„Mit dem schrittweisen Einstieg wollen wir die Stadt Leipzig beim Klimaschutz unterstützen und moderne Antriebstechnologien für unsere Kunden einsetzen. Nach der Schulung und Qualifizierung unserer Fahrer und Werkstattkollegen sowie der notwendigen Infrastrukturrenovierung wollen wir werden die ersten Fahrzeuge auf der Buslinie 89 einsetzen. Hier verbessern wir dann auch unser Angebot und fahren alle 10 Minuten „, sagt Ronald Juhrs, Geschäftsführer Technology and Operations.
Erweiterung von „Flexa“
Die LVB plant weitere Verbesserungen ihrer Dienstleistungen im Südosten von Leipzig. Ab April 2021 bietet die LVB den Bürgern von Teilen von Probstheida, Meusdorf und Holzhausen das flexible On-Demand-Angebot Flexa an. Der Mobilitätsdienstleister erweitert damit sein Flexa-Pilotgebiet, um weitere Erfahrungen für den Transportübergang zu sammeln.
„Mit Flexa Nord haben wir das Angebot von Tür zu Tür mit den Anwohnern getestet und weiterentwickelt. Mit über 15.000 neuen Verbindungen und über 85.000 Passagieren ist Flexa erfolgreich unterwegs. Mit Flexa Südost wollen wir unsere Erfahrung erweitern und denn die Bürger entwickeln sich weiter „, sagt Sandy Brachmann, Marketingleiterin.
Der Erfolg von Flexa wurde in einer Benutzerumfrage bestätigt: Über 50 Prozent der Benutzer ersetzen ihre eigenen Autofahrten durch Flexa und über 70 Prozent verwenden daher seltener ihren eigenen Verbrennungsmotor. Dank der intelligenten Bündelung und Kombination von Fahrten mit dem leistungsstarken öffentlichen Nahverkehr leistet Flexa einen echten Beitrag zum Klimaschutz und ist aufgrund seiner Flexibilität besonders attraktiv.
Viele neue Jobs
„Trotz schwieriger Zeiten bleibt der öffentliche Nahverkehr die Lösung für die Mobilitäts- und Energiewende. Für die Stadt Leipzig wollen wir die Leipziger Verkehrswende im Einklang mit unserem Mandat gestalten und angehen. Dabei setzen wir auf die Zusammenarbeit mit Partnern Als Aktiengesellschaft geben wir auch einen wichtigen Investitionsimpuls „, sagt Ulf Middelberg, Verwaltungssprecher der Leipziger Verkehrsbetriebe und Geschäftsführer der Leipziger Gruppe.
Dafür braucht die LVB mehr Mitarbeiter. Allein im letzten Jahr hat das Unternehmen mehr als 200 Stellen besetzt und über 50 Auszubildende eingestellt, um ihren Bedarf zu decken. In diesem Jahr sucht die LVB 173 Mitarbeiter und Auszubildende. Auch die LVB geht neue Wege. Der Online-Karrieretag findet ausschließlich digital im Internet statt und bietet die Möglichkeit, direkt mit Kollegen zu sprechen. Der nächste Online-Karrieretag findet am 10. März statt.