Zusätzliche Unterstände für mehr Komfort an Bushaltestellen - Stadt Leipzig

Allein in den nächsten acht Wochen will das Unternehmen weitere 45 Notunterkünfte bauen. Auch an Orten, an denen Passagiere bisher ohne permanenten Schutz vor Wind und Regen auskommen mussten.

Mehr Notunterkünfte in den Randgebieten

In der aktuellen Projektphase profitieren vor allem Haltepunkte in den eingebundenen Stadtgebieten. „In Mölkau, Böhlitz-Ehrenberg, Baalsdorf, Engelsdorf und Hartmannsdorf-Knautnaundorf werden in den nächsten zwei Monaten zusätzliche Wartehäuschen gebaut. Bis Ende 2022 mindestens die Hälfte aller Haltestellen in den weniger dicht besiedelten Randgebieten der Stadt eine komfortable und umweltfreundliche Wartehalle erhalten“, sagt Thomas Dienberg, Oberbürgermeister für Stadtentwicklung und Bau. Bevorzugt werden Haltestellen mit hohem Fahrgastaufkommen, an wichtigen Umsteigepunkten und mit barrierefreiem Zugang.

Moderne Infrastruktur stärkt den öffentlichen Nahverkehr

„Mit den neuen Wartehäuschen an Bushaltestellen steigern wir die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs und bieten den Kunden eine moderne Infrastruktur: Energiesparende LED-Beleuchtung und bequeme Sitzgelegenheiten laden zum Einsteigen ein“, sagt Ulf Middelberg, Sprecher der Leipziger Verkehrsbetriebe und Geschäftsführer Geschäftsführer der Leipziger Gruppe.

Die zusätzlichen Wartehäuschen werden mit Solardächern ausgestattet, die Sonnenenergie direkt in Strom für die LED-Beleuchtung umwandeln. Auch die Gründachvariante des Wartehäuschens ist nachhaltig. Es nimmt Kohlendioxid auf und nimmt feine Staubpartikel auf. In den zuletzt heißen Sommern mit wenig Niederschlag hat sich die Anpflanzung von Fetthenne und Sedumpflanze als robust erwiesen.

Kleine Einschränkungen dank der kurzen Bauzeit

Von Tiefbauunternehmen über LKW- und Kranlogistik bis hin zu Elektro- und Metallbauunternehmen waren rund 20 Unternehmen im Rahmen des Umbaus und der Erweiterung für RBL Media tätig, viele davon aus Leipzig. „Mit unserem Plug-and-Play-Prinzip sind wir schnell und errichten innerhalb eines Tages eine komplette Fahrgastunterkunft auf einem vorgefertigten Fundament. Inklusive Bau und Abdichtung der Baugrube ist die Haltestelle in der Regel innerhalb einer Woche wieder voll nutzbar. Das vermeidet unnötige Verkehrsbehinderungen und sind in der Lage, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Passagierunterständen zu errichten“, sagt Daniel Lange, Geschäftsführer der RBL Media GmbH.

Die Sanierung der Wartehäuschen ist das Ergebnis des 2019 neu vergebenen Konzessionsvertrages für Werberechte und Stadtmöblierung. „Es wurden bereits mehr Wartehäuschen in den unterschiedlichsten Ausführungen gebaut, als es bisher unter dem alten Werbevertrag mit 650 Stück gab Auch im näheren Stadtbereich kommen Notunterkünfte hinzu, zum Beispiel in der Bismarckstraße, am Südostschwimmbad und in der Wächterstraße“, sagt Michael Jana, Leiter des Verkehrs- und Tiefbauamtes. Bis Ende 2022 sollen rund 890 der insgesamt 900 vertraglich vereinbarten Unterkünfte gebaut sein. Die restlichen Unterstände sind für Ergänzungen im Rahmen bereits geplanter Bauarbeiten vorgesehen.

zusätzliche Information

Die Stadt Leipzig veröffentlicht aktuelle Informationen zur Renovierung unter www.leipzig.de/haltestellen.

.

Details
Quellen