Experten diskutieren diesmal das Thema „Migration, Stadt und Digitalisierung“ sowie gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten für Zuwanderer in der Stadtentwicklung vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Dabei geht es auch um das Neueste, etwa um die Bedingungen der Corona-Pandemie mit den sich daraus ergebenden Chancen und Grenzen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Digitalisierung zur gesellschaftlichen Teilhabe von Zuwanderern in der Stadt beitragen kann.
Zur Diskussion sind eingeladen:
- Rosa Thoneick, wissenschaftliche Mitarbeiterin am CityScience Lab der HafenCity Hamburg, berichtet über drei Projekte in Kooperation mit dem MIT Media Lab Cambridge / USA und der Stadt Hamburg. Sie stellt unter anderem das Projekt MICADO vor, eine digitale App, die derzeit für einen besseren Austausch zwischen Zuwanderern, Behörden und engagierter Zivilgesellschaft entwickelt wird. Darüber hinaus wird sie über das Beteiligungsprojekt zur Unterbringung von Geflüchteten FindingPlaces sowie über DIPAS, das digitale Beteiligungssystem der Stadt Hamburg, sprechen.
- Dr. Claudia Mauser, Stadt Mannheim – Team Bürgerschaft und Partizipation, spricht über Beteiligungsmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen für Zuwanderer in der Stadt Mannheim. Es gibt auch einige Informationen zur Rolle der Digitalisierung im Projekt Migrants4Cities.
- Sylvia Gössel, Stadt Leipzig – Referat Migration und Integration, spricht aus Sicht der Stadt Leipzig zum Thema Partizipation von Zuwanderern.
Moderiert wird die Veranstaltung von Katrin Schade, Institut für Stadtentwicklung und Bauen der Universität Leipzig, und Marlen Ristola, Fachreferentin Budget und Öffentlichkeitsarbeit, Referat Digitale Stadt Leipzig.
Treffen
Donnerstag, 15. Juli 2021
18:30 bis 20:00 Uhr
zusätzliche Information
Die Ringvorlesung „Hot Spots der Stadtentwicklung“ ist ein regelmäßiges Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Stadtentwicklung und Bauen der Universität Leipzig und des Referats Digitale Stadt der Stadt Leipzig.
Weitere Informationen finden Sie unter https://digitalcampus.leipzig.de finden.