Neue Broschüre über die IT-Branche in Leipzig unterstreicht die Bedeutung von Leipzig als Wirtschaftsstandort - Stadt Leipzig

Gleichzeitig werden führende Unternehmen der IT-Branche vorgestellt. Unter dem Titel „Digital. Dynamisch. Erfolgreich. IT-Innovationsschmiede Leipzig“ geht es um die Frage, was die IT-Branche in Leipzig prägt und welche Bedeutung sie hat.

Die 32-seitige Publikation ist ab sofort als E-Paper unter www.leipzig.de/download-business und als Druckversion des Amtes für wirtschaftliche Entwicklung erhältlich.

Daten zur Leipziger IT-Branche (Auszug)

Die IT-Branche, die Teil des Clusters IT-, Medien- und Kreativbranche ist, ist in den letzten Jahren überproportional gewachsen. Zwischen 2009 und 2018 konnte der Umsatz um fast 300 Prozent gesteigert werden. Innerhalb des Clusters (Gesamtumsatz: 3,17 Milliarden Euro) wird ein Umsatzanteil von 55 Prozent (1,82 Milliarden Euro) sichergestellt. Bezogen auf den Gesamtumsatz ist die IT-, Medien- und Kreativbranche mit 9,63 Milliarden Euro der zweitstärkste Cluster nach dem Energie- / Umweltcluster.

In Bezug auf die Anzahl der Unternehmen und die Beschäftigung ergibt sich folgendes Bild: Im gesamten Cluster gab es 2018 5.029 Unternehmen (2009: 3.831) mit 35.972 sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitern (2009: 26.008). Der IT-Sektor umfasst rund 1.239 Unternehmen (2009: 788) mit rund 14.723 Mitarbeitern (2009: 9.251).

Die vielfältige IT-Branche in Leipzig wuchs im Vergleichszeitraum von 2009 bis 2018 um fast 500 Unternehmen und schuf fast 5.500 Arbeitsplätze.

Clemens Schülke, amtierender Leiter der Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Digital: „Die Stadt Leipzig hat sich zu einer IT-Innovationsschmiede entwickelt. Und die Branche wächst dynamisch: seit 2009 um 5.500 Mitarbeiter.“

Kompetenz im Netzwerk

Die Branche ist auf vielfältige Weise vernetzt: insbesondere das IT-Mitteldeutschland e. V., das Data Science Center Scads.AI (Wissenschaftliches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Dresden / Leipzig) und die Spiele XR Mitteldeutschland e. V. (siehe Zitate im Anhang). Die Leipziger Forscher und IT-Unternehmen zählen folgende Fähigkeiten zu ihren Stärken:

  • Cybersicherheit / IT-Sicherheit
  • E-Commerce
  • Data Science & Business Intelligence
  • Softwareentwicklung & Softwareberatung
  • Digitale Innovation (KI, IoT, Big Data, Cloud Computing, elektronische Gesundheitsdienste)
  • IT-Infrastruktur & Hardware-Entwicklung
  • Angewandte interaktive Technologien (APITs): Spiele, XR, VR, AR und Apps
  • Digitale Transformation

„Leipzig hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten IT-Standorte in Ostdeutschland entwickelt. Neben Standort, Infrastruktur und Forschungslandschaft ist es nicht zuletzt die hohe Lebensqualität, die Leipzig für IT-Spezialisten und damit IT-Unternehmen attraktiv macht „, sagt Jens Heinrich, Vorstandsvorsitzender des Cluster IT Mitteldeutschland e. V. „Diese Fachkräfte werden auch intensiv von anderen Branchen umworben. Um diesen Wettbewerb um Arbeitnehmer in einen Innovationsmotor zu verwandeln, arbeitet der IT-Cluster intensiv mit anderen regionalen Netzwerken wie dem ACOD und dem Logistiknetzwerk zusammen.“

Dr. Eric Peukert, Geschäftsführer des Data Science Centers ScaDS.AI Dresden / Leipzig: „Für uns im Data Science Center ScaDS.AI gehen Forschung / Innovation und Wissenstransfer Hand in Hand und idealerweise mit starken lokalen IT-Partnern. Wir Ich hoffe, dass viele von ihnen IT-Unternehmen vorgestellt haben, um den Wissenstransfer und die Innovation in den kommenden Jahren voranzutreiben. „

Friedrich Lüder, Vorstandsvorsitzender & XR Mitteldeutschland e. V .: „Als wichtiger Hotspot für die regionale Spiele- und XR-Branche ist Leipzig eine der innovativsten Städte in Mitteldeutschland. Die Nachfrage ist groß, wie nicht nur die stetige Anzahl von Startups im Spiele- und XR-Bereich zeigt. aber auch durch das stabil wachsende Wachstum gegründete Unternehmen. Leipzig hat gezeigt, dass die digitale Zukunft mit Mut und Willen gestaltet werden kann. „

.

Details
Quellen