Stadt Leipzig tritt biosaxony e. V. bei

Stadt Leipzig tritt biosaxony e. V. bei Das Amt für Wirtschaftsförderung wird Mitglied im Verein biosaxony e. V. Durch den Beitritt zu diesem zentralen Branchenverband des sächsischen Life Science Clusters sollen die Interessen der Stadt Leipzig künftig noch besser vertreten, bestehende Kooperationen und Partnerschaften gefestigt sowie Leipziger Unternehmen, Kliniken, Wissenschafts- und Transfereinrichtungen direkter unterstützt werden. Ein gemeinsames Ziel von biosaxony e. V. und Stadt Leipzig ist es, Projekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft zu initiieren. Weiterhin sollen junge innovative Branchenunternehmen unterstützt, nachhaltiger Technologietransfer befördert und mittelfristig neue hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden. Gemeinsam mit Life-Science-Partnern …
Stadt Leipzig tritt biosaxony e. V. bei Das Amt für Wirtschaftsförderung wird Mitglied im Verein biosaxony e. V. Durch den Beitritt zu diesem zentralen Branchenverband des sächsischen Life Science Clusters sollen die Interessen der Stadt Leipzig künftig noch besser vertreten, bestehende Kooperationen und Partnerschaften gefestigt sowie Leipziger Unternehmen, Kliniken, Wissenschafts- und Transfereinrichtungen direkter unterstützt werden. Ein gemeinsames Ziel von biosaxony e. V. und Stadt Leipzig ist es, Projekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft zu initiieren. Weiterhin sollen junge innovative Branchenunternehmen unterstützt, nachhaltiger Technologietransfer befördert und mittelfristig neue hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden. Gemeinsam mit Life-Science-Partnern … (Symbolbild/NAG)

Stadt Leipzig tritt biosaxony e. V. bei


Das Amt für Wirtschaftsförderung wird Mitglied im Verein biosaxony e. V. Durch den Beitritt zu diesem zentralen Branchenverband des sächsischen Life Science Clusters sollen die Interessen der Stadt Leipzig künftig noch besser vertreten, bestehende Kooperationen und Partnerschaften gefestigt sowie Leipziger Unternehmen, Kliniken, Wissenschafts- und Transfereinrichtungen direkter unterstützt werden.

Ein gemeinsames Ziel von biosaxony e. V. und Stadt Leipzig ist es, Projekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft zu initiieren. Weiterhin sollen junge innovative Branchenunternehmen unterstützt, nachhaltiger Technologietransfer befördert und mittelfristig neue hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden.

Gemeinsam mit Life-Science-Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft hat der biosaxony e.V. bereits eine Reihe von Projekten in und für Leipzig akquiriert und realisiert. Eines davon ist das kürzlich eröffnete Accelerator-Programm „Medical Forge“, das Startups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den letzten Schritt zu einem erfolgreichen Eintritt in den deutschen Gesundheitsmarkt erleichtert und nationale und internationale Unternehmen nach Sachsen holt. Auch die Anwerbung der zentralen Branchenveranstaltung Bio-Europe 2022, die vom 24. bis 26. Oktober 2022 auf der Neuen Messe stattfindet, ist ein Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit Leipzigs mit dem Verein biosaxony e. V.

Clemens Schülke, kommissarischer Leiter des Dezernats Wirtschaft, Arbeit und Digitales: „Wir möchten den Biotechnologie Standort Leipzig weiter stärken. Wichtige Schritte sind getan: Ich sehe enormes Zukunftspotential mit „Medical Forge“, indem wir innovative Unternehmen nach Leipzig holen. Mit der Mitgliedschaft im Verein festigen wir die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre und legen die Grundlage für neue Projekte.“

46 Mitglieder aus Leipzig

Von den 136 Mitgliedern des sachsenweiten Vereins kommen 46 aus Leipzig. Darunter befinden sich Vertreter aus der Industrie, den Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Kommunen sowie aus den Branchen Biotechnologie, Medizintechnik, Krankenhaus- sowie Gesundheitswirtschaft und digitale Technologien.

Details
Quellen