Wettbewerbssieger setzen digitale Innovationen für Tourismus, Umwelt und Bürgerbeteiligung in Leipzig um - Stadt Leipzig

Aus insgesamt 32 Einreichungen wurden die drei Gewinner der in diesem Jahr erstmals ausgetragenen „Smart City Challenge Leipzig“ gekürt. Der Innovationswettbewerb soll im nächsten Jahr erneut ausgeschrieben werden.

Clemens Schülke, kommissarischer Leiter des Ressorts Wirtschaft, Arbeit und Digital, sagt: „Wir konnten aus vielen pfiffigen Ideen auswählen. Die Gewinner zeigen Leipzig aus neuen Blickwinkeln und statten uns digital mit Wissen über Pläne, Luft und Löwen aus.“

Im Einzelnen sind dies folgende Unternehmen und Projekte:

Stadtbildner (Aachen)

Mit der App des Unternehmens können Bürger ihre Ideen zur Gestaltung und Verbesserung des öffentlichen Raums direkt bei der Gemeinde einreichen. Die Software nutzt Augmented Reality (AR), wodurch diese Vorschläge direkt in der Realität erlebbar werden. Kommentare oder Verbesserungsvorschläge, zum Beispiel zur Aufenthaltsqualität, werden mit dieser App deutlich sichtbar und die Kommunikation zwischen Bürgern und Stadtverwaltung wird erleichtert.

DroidSolutions (Leipzig)

Die DroidSoloutions-App bietet eine besondere virtuelle Stadtführung für Familien – geführt von Leipzigs Wappentier „Löwe Löwe“. Eltern können mit ihren Kindern flexible Routen zu verschiedenen Stationen in der Innenstadt „laufen“. Die Informationen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten sind für jede Altersgruppe aufbereitet – mit spielerischen Elementen, Text, Ton oder Bild. Außerdem kann beispielsweise nach verlorenen Tieren gesucht oder mit Tiermasken Selfies gemacht werden.

HawaData (München)

Eine von HawaData entwickelte Software wertet unter anderem Satellitendaten zur Luftqualität aus, Wetter, Pollenflug oder Gesundheit und macht sie leicht verständlich. Diese Daten stellt das auf solche Auswertungen spezialisierte Unternehmen den Leipziger Bürgern über die Internetseite der Stadt (www.leipzig.de) und eine App zur Verfügung. Ziel ist es, Umweltdaten öffentlich zu präsentieren und Bürgerinnen und Bürger beispielsweise für die Umweltauswirkungen von Emissionen zu sensibilisieren.

zusätzliche Information

https://digitalcampus.leipzig.de/innovationswettbewerb/

.

Details
Quellen