In dieser Woche organisiert das GLOBE21 Science Festival an vier Tagen anregende Events. Thematisch geht es um häusliche Gewalt gegen Frauen und das Problem der Femizide als globales Phänomen. Im Podcast dieser Woche geht es um die Herausforderungen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Iran. In zwei GLOBE | Gespräche, die Bedeutung von Frieden und die Herrschaftsform der Meritokratie in China werden diskutiert. Abschließend wird sich eine Podiumsdiskussion mit der aktuellen EU-Politik im Nahen Osten und in Nordafrika beschäftigen.
Ein Überblick über die vierte Woche
Mittwoch, 30. Juni, ab 12:00 Uhr
In dieser Woche Podcast-Funktion Die Max Weber Stiftung und das Orient-Institut Istanbul nehmen Sie mit auf eine akustische Forschungsreise in den Iran. Der ehemalige Leiter des Orient-Instituts in Istanbul, Raoul Motika, erklärt, warum die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Iran so besonders ist. Auch seine iranische Kollegin Shahrzad Irannejad berichtet über ihre Forschungen zur islamischen Humoralmedizin und prophetischen Medizin.
Donnerstag, 1. Juli, ab 10 Uhr
In der WELT | Talk spricht Solveig Richter, Heisenberg-Professorin für Internationale Beziehungen, über Friedens- und Konfliktforschung und die Widersprüchlichkeit des Friedens. Denn Frieden – was ist das?
Donnerstag, 1. Juli, 18.15 bis 19.45 Uhr
Welche Lehren können aus dem Arabischen Frühling für die EU-Politik gezogen werden? Sollte die Europäische Union heute ihre Nahostpolitik überdenken? In dieser Woche Podiumsdiskussion der Vortragsreihe „Arabischer Frühling 10 Jahre später. Protestzyklen im Nahen Osten und Nordafrika im Kontext“ handelt von den politischen Reaktionen der EU auf den Arabischen Frühling. Eine Veranstaltung des GIGA-Instituts für Nahost-Studien, der Heinrich-Böll-Stiftung, der Universität Hamburg und der Akademie im Exil der Freien Universität Berlin.
Freitag, 2. Juli, ab 10 Uhr
in dem zweiter GLOBE | Sich unterhalten Elisabeth Kaske, Professorin für Gesellschaft und Kultur im modernen China, spricht über Meritokratie, die „Herrschaft der Kompetenten und Fähigen“, als historische und gegenwärtige Herrschaftsform in China.