Lange Nacht der Wissenschaft 2021 erstmals virtuell - Stadt Leipzig

Das Kinderprogramm beginnt um 14 Uhr, die Live-Eröffnungsshow beginnt um 16:30 Uhr und 108 wissenschaftliche Einrichtungen präsentieren auf vielfältige Weise ihre Forschungseinrichtungen, ihre Themen und ihre Begeisterung.

Das Kinderprogramm bietet interaktive Angebote mit Führungen, Workshops, Spielen und Fragebögen. Hier werden nicht nur MRT (Magnetresonanztomographie) und CT (Computertomographie) von allen Seiten beleuchtet, sondern auch neue Bekanntschaften gemacht, wie die mit Pferd „Pferdinand“ und Freund Teddy, der ins Krankenhaus muss und sich freut begleitet werden. An anderer Stelle wird gefragt, ob Grammatik anders funktionieren kann und wie viel Affe in jedem von uns steckt.

Nach diesem Vorgeschmack für die Kleinen beginnt um 16.30 Uhr die offizielle Eröffnungsshow. Live gestreamt und mit vielen Effekten lädt Jack Pop zum Staunen und Mitmachen ein.

Von nächtlichen Blumenbesuchern und Toiletten als Labor

Ab 18 Uhr sind alle eingeladen, den Forschenden aus insgesamt 108 Institutionen über die Schulter zu schauen oder sich über Zoom oder Teams mit ihnen zu beteiligen und zu diskutieren. Zum Beispiel über die Frage, was Femizide sind oder welche „wichtige Rolle Insekten spielen, wenn sie „über Leichen laufen“. Außerdem können nächtliche Blumenbesucher bei einer Live-Tour durch den Botanischen Garten begleitet werden oder der „Sanitärturm“ der HTWK besichtigt werden – wo eine Toilette zum Labor wird.

Die Lange Nacht der Wissenschaft

Seit 2008 laden die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der Forschungsverbünde und Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. 2021 bietet sie interaktiv und digital spannende, nachhaltige und lehrreiche Einblicke – wie in jeder der Langen Nächte der Wissenschaft in Leipzig.

Weitere Informationen

www.wissen-in-leipzig.de

.

Details
Quellen