Warnung: Betrügerische Gewinnspiel-Anrufe bedrohen Meißen!

Meißen, Deutschland - Im Raum Meißen gibt es derzeit vermehrte Berichte über unseriöse Telefonanrufe von sogenannten Gewinnspiel-Vorteilsgemeinschaften. Die Verbraucherzentrale warnt eindringlich davor, auf diese Anrufe einzugehen. Mit einem vertraulich wirkenden Auftreten versuchen die Anrufer, persönliche Informationen von den Betroffenen zu erlangen. Im Rahmen der Telefonate behaupten die Anrufer, bereits einen Vertrag mit den Verbrauchern geschlossen zu haben und verlangen einen Datenabgleich.

Besonders perfide ist, dass die Anrufer in der Lage sind, Teile der Kontonummer der Verbraucher zu zitieren. Dies schafft Vertrauen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Leute bereit sind, ihre Daten preiszugeben. Im Anschluss an das Telefonat erhalten die Betroffenen dann meist ein Schreiben von verschiedenen ausländischen Firmen, das Angebote für kostspielige Mitgliedschaften enthält. Wie saechsische.de berichtet, variieren die Teilnahmebeiträge zwischen 69 Euro und 89,95 Euro pro Monat.

Risiken für Verbraucher

Die Situation ist nicht nur ärgerlich, sondern birgt auch erhebliche finanzielle Risiken. Die Anrufer geben vor, einen Datenabgleich durchzuführen, um angeblich einen bestehenden Vertrag zu bestätigen. Die Verbraucherzentrale in Meißen hat festgestellt, dass viele Bürger Probleme mit diesen sogenannten Mitgliedschaften melden. Die Kontaktadresse in den Schreiben ist oft nur eine Postfachadresse in Bamberg, ohne echten Geschäftssitz vor Ort, was die Seriosität der Anbieter in Frage stellt.

Die Rechtsberaterin Anett Wagner äußert in diesem Zusammenhang erhebliche Zweifel an der rechtlichen Bindung der angeblich geschlossenen Verträge. Um sich gegen die Machenschaften zu wehren, empfiehlt die Verbraucherzentrale, die Verträge anzufechten und zu widerrufen. Hierbei kann ein bereitgestellter Musterbrief hilfreich sein. Verbraucher sollten sich nicht von Zahlungsaufforderungen einschüchtern lassen.

Empfehlungen zur Vermeidung von Betrug

Die Verbraucherzentrale gibt allgemeine Hinweise, um nicht in die Falle von Betrügern zu tappen. Es ist ratsam, keine persönlichen Kontakt- oder Kontodaten am Telefon preiszugeben. Dies gilt insbesondere für Angebote, die zu verlockend erscheinen oder die überteuerte Abo-Angebote beinhalten. Betrüger nutzen oft fantasievolle Firmennamen und versuchen, sich anonym zu halten. Besonders häufig sind ältere Menschen von diesen Machenschaften betroffen, da sie oft weniger Erfahrungen mit solchen Betrugsversuchen haben.

Verbraucher sollten außerdem darauf achten, dass im Schriftverkehr mit unseriösen Anbietern nur dann Antworten gegeben werden, wenn eine ladungsfähige Adresse vorhanden ist. Bei Mahnungen und Zahlungsaufforderungen von zweifelhaften Firmen sollte in der Regel keine Reaktion erfolgen, da meist kein gültiger Vertrag besteht. Weitere Informationen und Beratung zu diesem Thema sind unter der Telefonnummer 0341 – 6962929 bei der Verbraucherzentrale erhältlich (verbraucherzentrale.de).

Betrugsversuche durch Gewinnspiel-Abzocke sind kein neues Phänomen. Laut Informationen von antispam-ev.de gab es schon lange vor den jüngsten Vorfällen zahlreiche Anrufe von Callcentern, die nicht existierende Verträge anbietet. Verbraucher sollten wachsam sein und sich jederzeit gut überlegen, ob sie Informationen am Telefon preisgeben.

Details
Vorfall Betrug
Ort Meißen, Deutschland
Quellen