Schlafkabinen am Flughafen: Der neue Trend für müde Reisende!

Berlin, Deutschland - Immer mehr Flughäfen weltweit bieten innovative Schlafkabinen an, die es Reisenden ermöglichen, sich in Ruhe zu erholen, ohne das Terminal verlassen zu müssen. Diese kompakten Rückzugsorte sind ausgestattet mit Betten, Schreibtischen, WLAN und Klimaanlagen und stellen eine praktische Lösung für Reisende dar, die während langer Wartezeiten oder nach anstrengenden Flügen neue Energie tanken wollen. Laut kn-online.de sind die Schlafkabinen mittlerweile an vielen internationalen Flughäfen zu finden.
Besonders bekannt sind die Schlafkabinen an folgenden Standorten: Im Helsinki-Vantaa Flughafen (HEL) stehen 19 „Sleeping Pods“ für etwa 9 Euro pro Stunde zur Verfügung. Der Flughafen Wien (VIE) bietet 16 „Smart Lounges“ im Terminal 3 an, die mit Liegeflächen und Stromanschlüssen ausgestattet sind. Hinzu kommen das „Capsule Hotel Alpine Garden“ in Zürich (ZRH) mit 144 Schlafplätzen und die Schlafkapseln an den Flughäfen Istanbul (IST) und Amsterdam Schiphol (AMS), wo Reisende im YOTELAIR Hotel im Transitbereich entspannen können. Weitere beliebte Standorte sind Paris Charles de Gaulle (CDG), Abu Dhabi (AUH), San Francisco (SFO), London Heathrow (LHR), Toronto Pearson (YYZ), Los Angeles (LAX) und Incheon (ICN), wo ähnliche Angebote zur Verfügung stehen.
Schlafkabinen in Deutschland
In Deutschland sind Schlafkabinen ebenfalls an mehreren Flughäfen zu finden. In München (MUC) stehen 13 Napcabs an vier Standorten zur Verfügung, während Frankfurt (FRA) neun Kabinen an zwei Standorten bietet. Der Flughafen Berlin (BER) verfügt über vier Kabinen an einem Standort. Die Kosten für die Nutzung dieser Kabinen liegen zwischen 12 und 17 Euro pro Stunde.
Die meisten Schlafkabinen befinden sich im Schengen-, Non-Schengen- oder öffentlichen Bereich des Flughafens, oft im Transitbereich. Raushier Reisemagazin hebt hervor, dass die Kabinen eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Hotels darstellen.
Durchschnittliche Buchungen reichen von 1500 bis 2000 pro Monat, wobei hohe Buchungszahlen insbesondere während der Reisezeiten verzeichnet werden. Die Nutzer dieser Schlafkabinen sind meist Geschäftsreisende, Flugpersonal, Transitreisende sowie spontane Reisende und Familien, die eine kurze Erholungszeit benötigen. Die Aufenthaltsdauer beträgt in der Regel zwischen zwei und vier Stunden, einige Gäste nutzen die Kabinen jedoch auch für längere Zeiträume.
Buchung und Sicherheit
Der Zugang zu den Schlafkabinen erfolgt über einen individuellen PIN-Code, der für Sicherheit und Privatsphäre sorgt. Reisende haben die Möglichkeit, die Kabinen entweder online oder vor Ort zu buchen. Nach erfolgreicher Bezahlung erhalten sie einen Zugangscode. Die Kabinen sind schallisoliert, klimatisiert und bieten sowohl WLAN als auch Ladeanschlüsse, damit Reisende auch während ihrer Erholungszeit mit der Außenwelt verbunden bleiben können.
Die Einhaltung von Privatsphäre und Komfort fördert die Erholung der Reisenden während der Wartezeiten, und so haben sich Schlafkapseln weltweit als wichtige Ergänzung an Flughäfen etabliert, um langen Wartezeiten entgegenzuwirken und den Reisekomfort erheblich zu verbessern.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |