Silbersee Lohsa: Saisonstart mit neuen Attraktionen ab 18. April!
Silbersee, Sachsen, Deutschland - Der Silbersee in Lohsa wird ab dem 18. April 2024 für die Saison wieder nutzbar sein. Dies wurde von Udo Steglich, dem Ortsvorsteher für Litschen, Friedersdorf und Mortka, bekannt gegeben. Steglich setzt sich engagiert für den Erhalt der gewachsenen Natur am Südstrand des Silbersees ein, unterstützt von Tino Starost und weiteren Einwohnern. Dank ihrer Anstrengungen bleiben zahlreiche Birken und Kiefern an der Promenade erhalten. Die umfassenden geotechnischen Sanierungsarbeiten, die seit November 2023 im Gange sind, umfassen unter anderem die Rüttelstopfverdichtung, bei der bislang fast eine Million Kubikmeter Bodenvolumen verdichtet wurden.
Die letzten Profilierungsarbeiten am Ufer fanden im März 2024 statt. Nach der Badesaison im Oktober 2024 wird der Strandbereich erneut gesperrt, um weitere Bauarbeiten durchzuführen. Geplant sind umfangreiche Maßnahmen zur Wiederherstellung von Sport- und Freizeitbereichen auf dem angrenzenden Campingplatz, sowie Ersatzpflanzungen zur ökologischen Kompensation. Die Sanierung zielt auf die geotechnische Sicherheit des Silbersees und die touristische Nutzung ab.
Unterstützung der örtlichen Betreiber
Die Betreiber am Silbersee haben durch die Sanierungsarbeiten mit erheblichen Umsatzrückgängen zu kämpfen: Burgfried Tannenhauer, Inhaber der Waldschenke, berichtete von einem Umsatzrückgang um zwei Drittel im Jahr 2024. Auch Falk Nowotnick, Pächter des Campingparks, verzeichnete Verluste bei Tagescamping-Gästen und in der Gastronomie. Trotz dieser Herausforderungen sind beide Betreiber optimistisch für die Saison 2025 und haben bereits Vorbereitungen getroffen, einschließlich der Renovierung des Gastraums in der Waldschenke mit moderner Technik.
Zu den geplanten Höhepunkten der Saison 2025 gehören ein Trödelmarkt am 19. April sowie Volleyball-Turniere im Juni und Juli. Es gibt derzeit bereits Buchungen für Miet-Wohnwagen und 170 Dauer-Camper werden am Silbersee erwartet.
Sanierungsarbeiten und deren Hintergründe
Die aktuell durchgeführten Sanierungsarbeiten sind Teil eines größeren Plans, der auf die geotechnische Sicherheit des Gebiets abzielt. Die LMBV, die für die Bergbautätigkeiten zuständig ist, hat ein Testfeld für einen 200 Tonnen schweren seegestützten Seilbagger eingerichtet, um vorbereitende Maßnahmen für die Sanierung des Südufers durchzuführen. Dieses Testfeld wurde Ende 2022 bis April 2023 untersucht und sollte präzise Planungen für die uferparallele Sanierung unterstützen.
Die geplante uferparallele Sanierung des Südufers ist von Oktober 2023 bis April 2025 angedacht. Während dieser Arbeiten wird der Silbersee gesperrt bleiben. Hintergrund der Maßnahmen ist, dass der ansteigende Grundwasserspiegel die Baugrundeigenschaften der Abraumkippe am östlichen Ende des Sees verschlechtert hat. Daher erfordert die Sicherung des Baugrunds kontinuierliche geotechnische Überwachung.
Insgesamt ist der Silbersee, auch bekannt als Restloch Friedersdorf oder Speicher Lohsa I, ein beliebtes Naherholungsgebiet, das in den 60er Jahren durch die Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Werminghoff II entstanden ist und seit den 1970er Jahren für Freizeitaktivitäten wie Baden und Angeln genutzt wird. Die Gemeinde arbeitet eng mit der LMBV zusammen, um sicherzustellen, dass die Wiederherstellung von Bepflanzungen, Wegen, Sportplätzen und anderen Einrichtungen erfolgt. Ein dringendes Anliegen ist die Notwendigkeit einer Biokläranlage für Wohnmobile zur Entsorgung von Brauchwasser.
Für eine detaillierte Einsicht in die durchgeführten Sanierungsarbeiten und die geplanten Maßnahmen, siehe Sächsische und LMBV.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Silbersee, Sachsen, Deutschland |
Quellen |