40 Jahre KiM-Kino: Ein Fest der Vielfalt im Herzen von Haidhausen!
Einsteinstraße 42, 81675 München, Deutschland - Das KiM-Kino in München feiert in diesem Jahr ein beeindruckendes Jubiläum: 40 Jahre nach seiner Gründung kehrt die Institution in das Haidhausen-Museum zurück, wo die Ausstellung „40 Jahre KiM-Kino“ ab dem 18. Mai bis zum 20. Juli zu sehen sein wird. Die Eröffnung des Kinos fand am 25. Oktober 1985 statt, als der türkishsprachige Film „Yusuf und Kenan“ auf 16-mm-Film gezeigt wurde. Ursprünglich als „Kinderkino für Ausländer“ ins Leben gerufen, zielte das Kino darauf ab, Kindern mit Migrationshintergrund Filme in ihrer Muttersprache zu präsentieren, und wurde später in „Kino im Museum“ umbenannt, um den multikulturellen Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden.
Lydia Jackson, die Initiatorin des KiM-Kinos, inspirierte die Gründung während ihrer Zeit als Volksschullehrerin in Portugal, wo sie die Bedeutung der Muttersprache selbst erleben durfte. Die Filmauswahl umfasst mittlerweile eine Vielzahl von Sprachen, darunter Italienisch, Spanisch, Jugoslawisch, Portugiesisch und Türkisch. Zudem basteln die Kinder nach den Filmvorführungen kreative Projekte, die oft eng mit der Geschichte des Kinos verbunden sind. Ein aktuelles Beispiel ist der Silhouetten-Film „Hoppel und die wilde Flucht“, der mithilfe der Stop-Motion-Technik realisiert wurde.
Ein Ort der Vielfalt und Kreativität
Das KiM-Kino hat seit seiner Gründung bereits zweimal den Standort gewechselt und befindet sich gegenwärtig in einem Gewölbe der Einstein-Kultur. Hier wird ein breites kulturelles Programm angeboten, das nicht nur Filmvorführungen umfasst, sondern auch brasilianische Film- und spanische Kurzfilmtage sowie regelmäßige Literaturbühnen und „Blickpunkt“-Matinees. Lydia Jackson hebt die Kreativität der Kinder hervor, deren Bastelarbeiten in einer „Rumpelkammer“ aufbewahrt werden, und zeigt ein umfassendes Fotoalbum, das die bewegende Geschichte des Kinos dokumentiert.
In den ersten zehn Jahren wurden unterschiedliche Filmtechniken und Bastelarbeiten eingeführt, um die kreative Arbeit der Kinder zu fördern. Der anhaltende Erfolg des KiM-Kinos ist unter anderem auf die engagierte Bildungsarbeit von Lydia Jackson zurückzuführen, die auch in den letzten Jahren für eine positive Entwicklung sorgte.
Öffnungszeiten und Eintritt
Die Ausstellung im Haidhausen-Museum ist an drei Tagen in der Woche geöffnet: montags bis mittwochs von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei und ermöglicht es Groß und Klein, in die bewegte Geschichte des KiM-Kinos einzutauchen.
Die Erfolgsgeschichte des KiM-Kinos ist ein Beispiel dafür, wie kulturpädagogische Projekte zum Verständnis und zur Integration verschiedener Kulturen beitragen können. Auch wenn das KiM-Kino in München seinen eigenen Weg geht, spiegelt es die vielfältigen Entwicklungen des Kinos insgesamt wider, wie sie zum Beispiel auch in der Hamburger Kinogeschichte dargestellt werden, wo die Anfänge des Film- und Kinowesens auf das späte 19. Jahrhundert zurückgehen [musermeku.org] berichtet. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren kreativen Projekte Lydia Jackson und ihr Team in den nächsten Jahren umsetzen werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Einsteinstraße 42, 81675 München, Deutschland |
Quellen |