Junge Sportler unter 27: So kommen sie zur NRW-Sportplakette!

Nordrhein-Westfalen, Deutschland - NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat den Stiftungserlass zur Sportplakette überarbeitet, um das Engagement junger Menschen im Sport hervorzuheben. Ab sofort können Sportler und Engagierte unter 27 Jahren für die Sportplakette nominiert werden. Diese Änderung tritt erstmals im Jahr 2025 in Kraft und wird als ein wichtiger Schritt angesehen, um das Ehrenamt und die Leistungen junger Sportlerinnen und Sportler zu würdigen. Die Sportplakette ist dabei die höchste Auszeichnung des Landes für besondere Verdienste im Sport.
Jährlich werden maximal 20 Personen ausgezeichnet, die entweder durch herausragende sportliche Leistungen oder durch langjährigen ehrenamtlichen Einsatz in der Turn- und Sportbewegung aufgefallen sind. Junge Engagierte, die sich mindestens fünf Jahre ehrenamtlich im Sport engagiert haben, sind nun ebenfalls wählbar. Vorschläge für die Sportplakette können bis zum 17. April 2025 eingereicht werden. Mindestens eine Mitgliedsorganisation des Landessportbundes NRW muss diese Vorschläge unterstützen, um sie einzureichen. Ministerpräsident Wüst betont die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft.
Anpassungen zur Förderung junger Talente
Um das Ehrenamt langfristig zu stärken, möchte die NRW-Landesregierung junge Menschen für ehrenamtliches Engagement gewinnen. Die Bedeutung des Ehrenamts im Sport wird unterstrichen durch die Aussagen von Staatssekretärin Andrea Milz, die die Förderung des jungen Engagements ebenfalls hervorhebt. Im Rahmen dieser Anstrengungen wurden im Februar Interviews mit Ehrenamtlichen veröffentlicht, um Vorbilder für potenzielle Nominierte zu präsentieren.
Parallel zur Änderung des Stiftungserlasses hat NRW auch die finanziellen Unterstützungsprogramme für junge Engagierte ausgebaut. Im Jahr 2025 können Sportler über das NRW-Sportstipendium monatlich rund 200 Euro erhalten. Diese Stipendien werden in Zusammenarbeit mit der Sportjugend NRW und dem Rheinischen Sparkassen- und Giroverband vergeben und konzentrieren sich darauf, Talente im Ehrenamt zu fördern. Das Stipendium richtet sich insbesondere an junge Menschen, die sich ehrenamtlich im Sport engagieren und soll helfen, neue Herausforderungen im Ehrenamt anzunehmen.
Die Werte des Ehrenamts
Das Konzept der finanziellen Unterstützung ist nicht nur ein Anreiz, sondern auch eine Investition in die persönliche und soziale Entwicklung junger Menschen. Ehrenamtliches Engagement und Sport prägen die Persönlichkeit und vermitteln wertvolle Kompetenzen. Einen speziellen Fokus haben die Stipendien auch auf junge Menschen mit schwierigen Bildungsvoraussetzungen und Lebenssituationen, wobei die Unterstützung darauf abzielt, nachhaltige und wirkungsvolle Engagements in den jeweiligen Strukturen zu fördern.
Insgesamt wird durch die Überarbeitung des Stiftungserlasses und die Einführung des NRW-Sportstipendiums eine klare Botschaft gesendet: Junge Leute, die sich aktiv für den Sport engagieren, werden nicht nur anerkannt, sondern auch finanziell unterstützt. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, ein starkes Fundament für das Ehrenamt im Sport zu legen und die sportliche Landschaft in Nordrhein-Westfalen nachhaltig zu bereichern.
Für weitere Informationen zur Antragstellung für die Sportplakette und das Stipendium können interessierte Personen die Website des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen aufrufen oder die entsprechenden Pressemitteilungen auf land.nrw sowie sportjugend.nrw nachlesen.
Details | |
---|---|
Ort | Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Quellen |