Sido präsentiert sein Elton-Tattoo – Überraschung bei Raabs Pokernacht!
Gala, Deutschland - Der Berliner Rapper Sido hat sein Tattoo mit der Unterschrift von Elton auf seinem Arm präsentiert. Dieses Kunstwerk wird in der kommenden Sendung von „Raabs Pokernacht mit GGPoker.de“ am 15. Mai um 22:35 Uhr bei RTL gezeigt und ist bereits auf RTL+ verfügbar. Sido, der mittlerweile 44 Jahre alt ist, trägt das Tattoo seit einigen Jahren. Der Hintergrund des Tattoos führt zurück zu einer verlorenen Wette mit dem YouTuber Simon Unge, die zu Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 stattfand. Die Wette wurde während des digitalen Quiz „Zuhause mit Sido“, moderiert von Elton, ausgetragen.
In der neuen Show wird Stefan Raab, 58 Jahre alt, als Gastgeber am Pokertisch fungieren und direkt mit Sido interagieren. Raab zeigte sich überrascht und anerkennend über das Tattoo des Rappers, indem er es mit dem eigenen Namen auf Tattoovorlagen von Künstlern wie Snoop Dogg oder Eminem verglich. Unge ließ sich ebenfalls Eltons Handschrift stechen, da das Quiz unentschieden endete. Elton selbst äußerte Stolz über das Tattoo und Sido betonte, dass er diese Körperkunst niemals überstechen lassen wird.
Gesamter Pokerabend
Die Show „Raabs Pokernacht“ bringt fünf Kandidaten an den Tisch, die um 100.000 Euro spielen. Darunter befinden sich Elton, Jan Köppen, Lilly Becker, Axel Stein und Daniel Göbel, der Wildcard-Gewinner aus GGPoker.de-Qualifikationen. Für diesen Wildcard-Spieler bietet sich die Chance, sich auf großer Bühne zu beweisen und Ruhm zu erlangen.
An der Moderation beteiligt sich Jana Wosnitza, bekannt aus Formaten wie „NFL ran“ und „Schlag den Star“. Die Poker-Variante Texas Hold’em wird in dieser Runde gespielt, während Michael Körner und Markus Luck als Kommentatoren die Aufregung des Spiels begleiten. „Raabs Pokernacht“ wird von der Raab Entertainment GmbH produziert und ist jederzeit auf RTL+ abrufbar.
Tattoos in der Gesellschaft
Tattoos haben in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte gesellschaftliche Transformation durchlaufen. Früher waren sie stark mit Subkulturen und Rebellion verbunden, während sie heute eine weit verbreitete Form der Selbstdarstellung darstellen. Mediale Darstellungen in den frühen 20. Jahrhunderts verbanden Tattoos mit Exotik und Tabu, waren sie doch häufig mit Seeleuten und Zirkusdarstellern assoziiert.
Die Akzeptanz von Tattoos hat sich durch den Einfluss von Prominenten und den Aufstieg von Reality-TV-Formaten wie „Miami Ink“ und „Ink Master“ erheblich geändert. Diese Programme haben Tattoos in den Mainstream gehoben und deren persönliche Geschichten und die Kunst des Tätowierens in den Fokus gerückt. Dank von sozialen Medien haben sich Tattoos inzwischen als legitime Kunstform etabliert und genießen eine breitere Akzeptanz in der Gesellschaft.
Die kulturelle Verschiebung, die Tattoos hin zu einer Ausdrucksform des Individuums brachte, zeigt sich auch in der Modeindustrie, wo tätowierte Models in Kampagnen und auf Laufstegen präsentiert werden. Diese Veränderungen verdeutlichen, dass Tattoos nicht länger als wirft gesellschaftliche Verurteilung auf die Träger werden, sondern als Ausdruck von Kunst und Identität angesehen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Gala, Deutschland |
Quellen |