Ex-Lufthansa-Chef Jürgen Weber (83) verstorben – Ein Lebenswerk endet

Berlin, Deutschland - Der ehemalige Vorstandschef der Lufthansa, Jürgen Weber, ist am Montag im Alter von 83 Jahren verstorben. Diese traurige Nachricht wurde vom MDax-Konzern Lufthansa übermittelt. Weber, der 1967 als Ingenieur in das Unternehmen eintrat, hinterlässt seine Ehefrau sowie zwei Kinder.

Von 1991 bis 2003 war er als CEO maßgeblich für die Entwicklung und Sanierung der Airline verantwortlich. Unter seiner Führung wurde die Lufthansa nicht nur erfolgreich restrukturiert, sondern auch in den engsten Kreis der globalen Luftfahrt aufgenommen. Die Gründung des internationalen Airline-Netzwerks Star Alliance ging ebenfalls auf seine Initiative zurück.

Einfluss und Vermächtnis

Aufsichtsratschef Karl-Ludwig Kley sowie der aktuelle Lufthansa-Chef Carsten Spohr würdigten Webers bedeutenden Einfluss auf das Unternehmen. Seine unternehmerische Vision und sein Engagement haben die Lufthansa nachhaltig geprägt und auf einen erfolgreichen Kurs gebracht, der die Airline in der Luftfahrtbranche fest etablierte.

Die Lufthansa selbst hat eine bewegte Geschichte, die bis in die 1920er Jahre zurückreicht. Die Deutsche Luft Hansa wurde zur internationalen Luftfahrtgesellschaft und strebte an, ein umfassendes Liniennetz zwischen europäischen Metropolen zu etablieren. 1933 wurde das Unternehmen in Deutsche Lufthansa AG umbenannt und zentralisierte seine Aktivitäten am Flughafen Tempelhof in Berlin. Auch wenn die Airline nie völlig wirtschaftlich unabhängig war und staatliche Subventionen benötigte, so legte sie dennoch den Grundstein für den modernen Luftverkehr.

Von der Gründung bis zur Gegenwart

Die Geschichte der Lufthansa ist geprägt von bedeutenden Ereignissen und Herausforderungen. So richtete die Lufthansa 1934 die erste transatlantische Postlinie ein und war 1938 mit dem ersten landgestützten Passagierlangstreckenflugzeug nonstop von Berlin nach New York an vorderster Front. Doch die Zeit des Nationalsozialismus brachte nicht nur Expansion, sondern auch gravierende ethische Verfehlungen mit sich, da das Unternehmen Zwangsarbeiter beschäftigte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die alte Deutsche Lufthansa AG liquidiert. Eine neue Gesellschaft wurde 1953 gegründet, die bis 1962 in staatlichem Besitz war. Der Erstverbund an die Börse erfolgte 1966, und 1997 wurde die Lufthansa Gründungsmitglied der Star Alliance. In den letzten Jahren, insbesondere durch die COVID-19-Pandemie, stand die Lufthansa vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen, die jedoch durch umfangreiche staatliche Unterstützung abgemildert werden konnten.

In Anbetracht seiner starken Prägung auf die Lufthansa muss die Bedeutung von Jürgen Weber nicht nur in der gegenwärtigen Unternehmensgeschichte, sondern auch in der Entwicklung der gesamten Luftfahrtindustrie anerkannt werden.

Die Lufthansa blickt nun auf ein ehemaliges Führungsgesicht zurück, das durch Weitsicht und Innovationsgeist bestach, und für viele bleibt Jürgen Weber ein prägendes Kapitel in der Geschichte des Unternehmens und der Luftfahrt.

zvw.de | Wikipedia

Details
Vorfall Tod
Ort Berlin, Deutschland
Quellen