Wer darf die mystischen Werke von Hilma af Klint wirklich sehen?

Entdecken Sie die Kunst von Hilma af Klint: Ihre spirituellen Einflüsse, den Zugang zu ihren Werken und deren Bedeutung für die Moderne.
Entdecken Sie die Kunst von Hilma af Klint: Ihre spirituellen Einflüsse, den Zugang zu ihren Werken und deren Bedeutung für die Moderne. (Symbolbild/NAG)

Djursholm, Schweden - Die internationale Aufmerksamkeit für die Werke von Hilma af Klint nimmt stetig zu. Diese schwedische Malerin, die von 1862 bis 1944 lebte, gilt als eine der Pionierinnen der abstrakten Malerei, obwohl ihre Kunst lange Zeit im Verborgenen blieb. Klint war eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die in ihrem Schaffensprozess stark von spiritistischen Einflüssen geprägt war. In den letzten Jahren sind ihre Werke aufgrund ihrer einzigartigen Darstellung von Themen, die über das Sichtbare hinausgehen, in den Fokus gerückt. Darüber hinaus ist es die Diskussion um den Zugang zu ihrer Kunst, die aktuelle Debatten anregt. Die FAZ berichtet, dass …

Klint malte viele ihrer Werke nicht mit dem Ziel, sie zu veröffentlichen. Tatsächlich verfügte sie, dass ihre Arbeiten frühestens 20 Jahre nach ihrem Tod ausgestellt werden dürften. Erst in den 1980er Jahren wurden ihre Bilder international bekannt und anerkannt. Ihre Kunst spiegelt einen verzweigten, spirituellen Kosmos wider, den sie durch Ornamente, Kornkreise, Ellipsen, Farbwolken und Blumenmuster darstellte. Die Formen und Strukturen in ihren Arbeiten sind oft schwer zu deuten und geben Einblick in eine höhere, unsichtbare Realität, die sie als Medium empfand.WikiArt erläutert, dass …

Der Zugang zur Kunst

Eine kontroverse Diskussion über den Zugang zu Klints Werken ist derzeit im Gange. Der Vorsitzende der Stiftung, die ihr Erbe verwaltet, fordert, dass ihre Kunst nur Betrachtern zugänglich ist, die sich auf einer spirituellen Suche befinden. Diese Forderung schließt eine Reihe von Menschen aus, darunter Muslime und Hindus. Die Frage, welche weiteren Zugangstests für die Betrachtung ihrer Kunst vorgesehen sind, wirft ernste Bedenken auf. Beobachter der Kunstszene betrachten diese Vorgaben als problematisch und kritisch, da sie das oftmals demokratische Prinzip der Kunstvermittlung in Frage stellen.Wie die FAZ feststellt …

Hilma af Klint war nicht nur eine talentierte Malerin, sondern auch ein Produkt ihrer Zeit, die von einem tiefen Interesse an Religion und Okkultismus geprägt war. Ihre Teilnahme an Séancen ab 1879 und ihre Mitgliedschaft in der Theosophischen Gesellschaft verdeutlichen ihren Widmungsgrad gegenüber spirituellen Themen. Ab 1886 agierte sie als Medium in der Gruppe „De Fem“, die sich mit spiritistischem Verständnis beschäftigte. In der Folge entstanden ihre kleinformatigen, abstrakten Bilder, die sie später in der großformatigen Serie „Malereien für den Tempel“ vervollständigte.WikiArt ergänzt, dass …

Kunst und Okkultismus im 20. Jahrhundert

Das Zusammenspiel von Kunst und Okkultismus ist ein Themenfeld, das in der Forschung oft als unstrukturiert wahrgenommen wird. Die Kunst der Moderne hat zahlreiche Konstrukte des Irrationalen hervorgebracht, die es verdienen, kritisch beleuchtet zu werden. Ein Beispiel dafür ist die Ausstellung „Okkultismus und Avantgarde. Von Munch bis Mondrian“, die 1995 einen ersten Versuch wagte, diese komplexen Wechselwirkungen zu kartieren. Ziel war es, die Geschichte der Avantgarde neu zu überdenken und einen breiteren Zugang zu okkulten Vorstellungen in der Kunst zu ermöglichen.Eine Veranstaltung auf Alles gelingt betont, dass …

Die Betrachtung von Hilma af Klints Werk eröffnet nicht nur Einblicke in die Traditionen der abstrakten Malerei, sondern fordert auch eine Auseinandersetzung mit den spirituellen Antriebskräften, die das kreative Schaffen vieler Künstler des frühen 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflussten. Ihre Gemälde sind daher nicht nur Kunstwerke; sie sind auch Türen zu >Weltanschauungen, die oft im Dunkeln bleiben.

Details
Ort Djursholm, Schweden
Quellen