Wissenschaftskino in Ingolstadt: Filmabend mit Kästner und Experten!
Ingolstadt, Deutschland - Am Freitag, dem 2. Mai 2025, beginnt im Kino der vhs Ingolstadt eine spannende Veranstaltungsreihe, die das Thema Wissenschaft und Film miteinander verbindet. In diesem Jahr wird der Film „Das fliegende Klassenzimmer“ aus dem Jahr 1973, eine Adaption des gleichnamigen Kinderromans von Erich Kästner, präsentiert. Der Film thematisiert die Werte von Mut, Freundschaft und den Zusammenhalt von Internatsschülern im Kampf gegen Ungerechtigkeiten. Die Veranstaltung findet von 15:15 bis 17:30 Uhr statt und verspricht eine anregende Diskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Rémi von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, die mit den Besuchern über die zentralen Themen des Films ins Gespräch kommen wird, wie ku.de berichtet, dass .
„Das fliegende Klassenzimmer“ gehört zu den bekanntesten Werken von Kästner und wurde seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1933 mehrfach verfilmt. Der Roman, der die Geschichten von fünf Internatsschülern erzählt, behandelt zeitlose Themen wie Verlassenwerden, Anerkennung und Armut. Kästners Werk erhielt verschiedene Adaptionen, darunter die älteste von 1954, die sich am meisten an der Romanvorlage orientiert. Die 1973 entstandene Version, die nun im Wissenschaftskino gezeigt wird, verlegte die Handlung in den Sommer und wählte ein stark abänderndes Ende. Insbesondere die Figur des Klassenprimus Martin Thaler, der wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht nach Hause fahren kann, spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen die Schüler konfrontiert sind. Wikipedia vermerkt, dass .
Weitere spannende Filme im Programm
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „Mensch in Bewegung“ und wird in Kooperation mit der Nachhaltigkeitsagenda der Stadt Ingolstadt sowie der vhs Ingolstadt-Eichstätt durchgeführt. Neben „Das fliegende Klassenzimmer“ stehen noch weitere Filme auf dem Programm:
- Am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, wird der Dokumentarfilm „Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit“ gezeigt. Dieser beschäftigt sich mit Künstlicher Intelligenz und digitaler Unsterblichkeit und wird von Prof. Dr. André Habisch und Amrei Pauli begleitet.
- Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, folgt der Film „Die stille Revolution“, der sich mit dem Kulturwandel in Unternehmen und neuen Führungsansätzen auseinandersetzt. Dr. Patricia Zieris und Dr. Svenja Schütt werden die Diskussion moderieren.
Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist erforderlich, die Teilnahme an den Filmvorführungen ist kostenfrei. Die Karten für das Audi-Programmkino sind online sowie vor Ort erhältlich, so ku.de .
Erich Kästners Kino
Parallel zum Wissenschaftskino im Ingolstädter Raum findet im Berliner Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum eine Filmreihe zu Kästners Werken statt. Diese zeigt nicht nur Kinder- und Jugendgeschichten, sondern auch Adaptionen für erwachsene Leser. Die Retrospektive endet am 23. März 2025. Diese Veranstaltung thematisiert die Merkmale von Kästners Figuren und die Konflikte, die in seinen Erzählungen behandelt werden. Wie die Erich Kästner Gesellschaft berichtet, wurden in den letzten zehn Jahren mehrere Spielfilme aus Kästners Romanen produziert, einschließlich der Aufarbeitung seiner Werke aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Insgesamt bietet die Veranstaltungsreihe im Rahmen des Wissenschaftskinos eine hervorragende Gelegenheit, sich nicht nur über die Inhalte der Filme, sondern auch über deren wissenschaftliche und gesellschaftliche Tragweite auszutauschen.
Details | |
---|---|
Ort | Ingolstadt, Deutschland |
Quellen |