Hai-Alarm an den niederländischen Stränden: Welche Arten gibt es wirklich?

Ijmuiden, Niederlande - Die Niederlande sind ein beliebtes Urlaubsland mit schönen Stränden an der Nordsee und ziehen jedes Jahr viele Touristen an. In den letzten Jahren wurden jedoch immer häufiger Haie vor der niederländischen Küste gesichtet, was Fragen zur Sicherheit von Badegästen aufwirft. Am 11. Mai wurde nahe der belgischen Grenze ein Hai gesichtet, dessen Art jedoch nicht bestimmt werden konnte. Solche Sichtungen sind nicht ungewöhnlich, da Experten mittlerweile elf verschiedene Hai-Arten an der niederländischen Küste identifiziert haben, wie Ruhr24 berichtet.
Zu den gesichteten Arten zählen auch die ungefährlichen Hundshaie und Kleingefleckten Katzenhaie. Diese Arten stellen keine Bedrohung für Menschen dar. Darüber hinaus sind größere Hai-Arten wie der Weißgefleckte Glatthai und der Dornhai ebenfalls in den Gewässern der Nordsee zu finden. Experten betonen, dass die Rückkehr dieser Haie möglicherweise durch den Klimawandel beeinflusst wird, da sich die Wassertemperaturen verändert haben und die Fischbestände variieren.
Hai-Sichtungen und deren Hintergründe
Ein bemerkenswerter Vorfall ereignete sich im Juli 2023, als ein toter 5 Meter langer Fuchshai in Ijmuiden, nahe Amsterdam, gefunden wurde. Solche Vorfälle heben hervor, dass das Interesse an Haien in der Region wächst. Fischer in den Niederlanden markieren seit mehreren Jahren die Routen der Haie mit kleinen Marken, die wie Spaghettinudeln aussehen. Ziel ist es, Informationen über die Wanderungen der Haie zu sammeln, da die Forschung bereits zeigt, dass männliche Haie im Winter nach Schottland und Norwegen schwimmen, während Weibchen sich in wärmeren Gewässern, wie Bordeaux oder dem Golf von Biskaya, aufhalten.
Im Sommer kehren die Haie häufig an dieselben Stellen zurück, was darauf hindeutet, dass die Nordsee als Kreißsaal dient. Obwohl Haie oft als gefährlich angesehen werden, haben bislang keine Hai-Attacken an den niederländischen Küsten stattgefunden. Insbesondere die Besucher der Strände dürfen beruhigt sein. Laut Tagesschau gelten die gesichteten Hai-Arten als ungefährlich, einschließlich des bis zu 12 Meter langen Riesenhais, der sich von Plankton ernährt.
Ökologische Bedeutung der Haie
Haie sind in der Nordsee nicht nur faszinierende beständig bleibende Räuber, sondern auch essentielle Teile des marinen Ökosystems. Die Nordsee, ein flaches, kontinentales Schelfmeer, bietet durch ihre Biodiversität und die Mischung von Salz- und Süßwasser ideale Lebensbedingungen für unterschiedliche Arten. Zu den Vorbedingungen, die das Überleben der Hai-Populationen sicherstellen, zählen reichliche Nahrungsangebote und geeignete Laichgebiete.
Dennoch stehen die Haie vor Herausforderungen wie Überfischung, Umweltverschmutzung und den Auswirkungen des Klimawandels, deren Bekämpfung durch Schutzmaßnahmen und Forschung von entscheidender Bedeutung ist. Besonders erhaltenswert sind Arten wie der Dornhai, dessen Bestand durch Überfischung bedroht ist, und der seltene Heringshai, der küstennahe Gebiete bevorzugt. Angesichts dieser Bedrohungen sind engagierte Forschungsprojekte und Citizen Science-Programme von zentraler Bedeutung, um ein umfassendes Verständnis und den Schutz der Hai-Populationen in der Nordsee zu fördern, wie Meeresleben erklärt.
Details | |
---|---|
Ort | Ijmuiden, Niederlande |
Quellen |