Kiel erstrahlt lila: Welt-IBD-Tag macht auf Darmerkrankungen aufmerksam!

Leibnizstraße, 24118 Kiel, Deutschland - Am heutigen 19. Mai wird weltweit der World IBD Day gefeiert, ein Tag, der das Bewusstsein für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) schärfen soll. Zu diesen Erkrankungen zählen unter anderem Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, welche nicht nur körperliche Symptome wie wiederkehrenden Durchfall, Fieber und Schmerzen hervorrufen, sondern auch psychische Belastungen für die Betroffenen mit sich bringen. In Deutschland sind schätzungsweise 600.000 Menschen an CED erkrankt, und laut Prognosen könnte bald mehr als 1 % der Bevölkerung in Industrieländern betroffen sein. Dieses alarmierende Wachstum verdeutlicht den dringenden Forschungsbedarf in diesem Bereich, Precision Medicine berichtet.
Um an diesem Tag auf die Herausforderungen und den Forschungsbedarf hinzuweisen, beteiligen sich der Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) an verschiedenen Aktionen. Ein Highlight ist die Lichtinstallation, die in Zusammenarbeit mit dem studentischen Projekt Lighthouse am Unihochhaus und am Juridicum in der Leibnizstraße durchgeführt wird. Diese Gebäude sowie zahlreiche Wahrzeichen werden in lila Licht erstrahlen, um Aufmerksamkeit für die Thematik zu schaffen. Unterstützt wird die Aktion auch durch ein Musikvideo, welches die Erfahrungen von Betroffenen thematisiert und dessen Grafiken von dem Kieler Comiczeichner Volker Sponholz stammen.
Forschungsinitiativen und Fortschritte
Wissenschaftler des Instituts für Klinische Molekularbiologie (IKMB) der CAU und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) forschen seit Jahrzehnten intensiv an CED. Im Rahmen des Exzellenzclusters PMI und weiterer Projekte wie „miGut-Health“ und „miTarget“ werden wichtige Fortschritte erzielt. Professor Andre Franke, Direktor des IKMB, betont den fortschreitenden Wissensstand in der Erforschung dieser Erkrankungen, weist jedoch auch auf den weiterhin großen Forschungsbedarf hin.
In Kiel gibt es zusätzlich spezialisierten Zentren, wie das Exzellenzzentrum für Entzündungsmedizin (CCIM) am UKSH, Campus Kiel. Dieses Zentrum bietet interdisziplinäre Behandlungen der Erkrankungen und ermöglicht es den Patienten, an klinischen Studien teilzunehmen. Professor Stefan Schreiber, Clustersprecher und Direktor der Klinik für Innere Medizin I, hebt die individuelle und präzisionsmedizinische Behandlung von Entzündungspatienten hervor.
Weitere Informationen
Für interessierte Leser bietet die Stiftung Darmerkrankungen zusätzlich umfassende Informationen zu den Themen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
In Anbetracht der wachsenden Anzahl an Betroffenen und der damit verbundenen Herausforderungen ist es essenziell, das Bewusstsein zu schärfen und die Forschung zu intensivieren, um den Patienten besser helfen zu können.
Details | |
---|---|
Ort | Leibnizstraße, 24118 Kiel, Deutschland |
Quellen |