Arne Rautenberg: Ein Meister der Kinderlyrik begeistert in Frankfurt!

Arne Rautenberg spricht am 3. Juni 2025 an der Uni Frankfurt über Kindergedichte und Lyrik. Eintritt frei!
Arne Rautenberg spricht am 3. Juni 2025 an der Uni Frankfurt über Kindergedichte und Lyrik. Eintritt frei! (Symbolbild/NAG)

Theodor-W.-Adorno-Platz 2, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland - Arne Rautenberg ist ein herausragender zeitgenössischer Dichter, der in der deutschsprachigen Lyrik einen bedeutenden Platz einnimmt. Geboren am 10. Oktober 1967 in Kiel, hat er sich in den letzten Jahren als vielseitiger Schriftsteller und Künstler etabliert. Bekannt geworden ist er nicht nur durch seine innovativen Gedichte für Kinder, sondern auch durch seine experimentelle Lyrik, die verschiedene Formen wie Haikus, Limericks und visuelle Poesie umfasst. Laut [puk.uni-frankfurt.de] zeigt er eine besondere Vorliebe für sprachliche Spielereien und Typographie, die in seinen Werken stets eine Rolle spielen.

Rautenberg lebt als freier Schriftsteller in Kiel und hat an verschiedenen Universitäten, darunter der Muthesius-Kunsthochschule Kiel und der Universität Hildesheim, Lehrtätigkeiten übernommen. Auch im Deutschen Literaturinstitut in Leipzig war er als Dozent aktiv. Seine Gedichte zeichnen sich durch Humor und überraschende Themen aus, und seine Kinderlyrik beschäftigt sich oft mit Tieren, personifizierten Gegenständen und komischen Effekten. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „unterm bett liegt ein skelett“ und „fünfzehn kilokolibri“.

Auszeichnungen und Anerkennung

Rautenberg wurde mehrfach für seine Kinderlyrik ausgezeichnet, unter anderem erhielt er 2016 den Josef Guggenmos-Preis für Kinderlyrik. Seine Bibliografie umfasst zehn Gedichtbände für Kinder, von denen viele im Peter Hammer Verlag veröffentlicht wurden und durch Illustrationen namhafter Künstler ergänzt sind. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat ihn 2017 als Mitglied aufgenommen, was seine Stellung in der literarischen Gemeinschaft unterstreicht. Zudem wurde ihm 2020 der Kulturpreis der Stadt Kiel verliehen, gefolgt vom Rompreis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo 2022.

Am 3. Juni 2025 wird Rautenberg von 16:00 bis 17:45 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Sei eine Ameise der Kinderlyrik!“ auf dem Campus Westend der Goethe-Universität halten. Der Vortrag wird sich mit der Definition von Kindergedichten, dem Einsatz von Humor in der Lyrik und der aktuellen Kinderlyrikszene befassen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität, unterstützt durch den Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung e.V.

Der Kontext der deutschsprachigen Lyrik

Die Lyrik hat in der deutschen Sprache eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Die frühesten überlieferten deutschsprachigen Gedichte stammen aus dem 9. Jahrhundert und zeigen bereits die Verwendung von Stabreimen und Endreimen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich eine Vielzahl von lyrischen Formen, unter anderem der Minnesang und die Sangspruchdichtung im Mittelalter, die ethische Themen behandelten. Rautenberg steht in dieser langen Tradition, indem er sie modern interpretiert und mit zeitgenössischen Themen verbindet. Die Entwicklung der deutschsprachigen Lyrik ist auch von den Strömungen des Pietismus, der Klassik und der Romantik geprägt, wobei Rautenberg insbesondere die Humor- und Abenteuerlust in seinen Kindergedichten aufs Neue entfaltet und aktualisiert.

In der breiten Landschaft der Lyrik finden sich sowohl etablierte als auch junge Stimmen, die ihre Werke heute vielfach über das Internet verbreiten. Diese Vielfalt und Heterogenität spiegeln sich auch in Rautenbergs Schaffen wider, das sowohl innovative Ansätze als auch eine tiefe Reflexion über Sprache und Kindheitserfahrungen umfasst. Somit ist er nicht nur ein bedeutender Vertreter der aktuellen Kinderlyrik, sondern auch ein inspirierender Einfluss für die nächste Generation von Dichtern.

Details
Ort Theodor-W.-Adorno-Platz 2, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland
Quellen