Königin Camilla überrascht mit neuem Hund: Moley erobert die Herzen!

Königin Camilla präsentiert den neuen Welpen Moley auf Instagram. Der Hundestützpunkt von Battersea und die Chelsea Flower Show stehen im Fokus.
Königin Camilla präsentiert den neuen Welpen Moley auf Instagram. Der Hundestützpunkt von Battersea und die Chelsea Flower Show stehen im Fokus. (Symbolbild/NAG)

Battersea, London, Vereinigtes Königreich - Königin Camilla hat kürzlich ein neues Familienmitglied vorgestellt, das die Herzen vieler Menschen erobern dürfte. Auf dem offiziellen Instagram-Kanal des britischen Königshauses präsentierte sie ihren neuen Hund, einen Jack Russell Terrier namens „Moley“. In einem herzerwärmenden Beitrag sitzt Camilla im Garten eines Gewächshauses und hält Moley liebevoll auf ihrem Schoß. Viele ihrer Follower zeigten sich begeistert über die Adoption und lobten ihre Engagement für den Tierschutz, das Camilla seit Jahren mit großem Einsatz verfolgt. Der Instagram-Beitrag erhielt innerhalb kürzester Zeit über 115.000 „Gefällt mir“-Angaben, was die Beliebtheit der Königin unterstreicht.https://www.ksta.de/panorama/promis/koenigin-camilla-zeigt-ueberraschend-neues-familienmitglied-1027034

Moley wurde von der renommierten britischen Tierschutzorganisation Battersea Dogs & Cats Home adoptiert, die unter der Schirmherrschaft von Königin Camilla steht. Im Rahmen der bevorstehenden „Chelsea Flower Show“ wird ein speziell gestalteter Garten für Hunde eröffnet, in dem die Namen mehrerer Hunde, darunter auch Moley, in den Ziegelsteinen des Weges eingelegt sind. Dieser Garten soll nach der Ausstellung dauerhaft im Battersea-Tierheim bestehen, ein Ort, dem Camilla eine besondere Verbindung hat.

Engagement für den Tierschutz

Camilla ist nicht nur eine leidenschaftliche Tierliebhaberin, sondern hat auch aktives Engagement in verschiedenen Tierschutzorganisationen gezeigt. Ihre Zusammenarbeit mit dem Battersea Dogs & Cats Home zeigt ihr Bestreben, heimatlosen Tieren zu helfen. Camilla wurde zuletzt auch bei der Grundsteinlegung für die „King Charles III Sacristy“ in der Westminster Abbey gesichtet. Ihre Präsenz macht deutlich, wie ernst es der Königin ist, sich für wohltätige Zwecke und den Tierschutz einzusetzen.

Hunde spielen eine wichtige Rolle im Leben von Camilla und King Charles. Beide haben in der Vergangenheit ihre Trauer über den Verlust von Camillas Rettungshund Beth zum Ausdruck gebracht. Beths Andenken wird nun durch einen Tribut in den sozialen Medien gewürdigt, zu der auch Moley gehört. Auch Camillas alter Jack Russell Terrier Bluebell wird im neuen Garten gewürdigt, was die tief verwurzelte Verbindung der Königin zu ihren Tieren zeigt.

Die Chelsea Flower Show

Die Chelsea Flower Show, eine der berühmtesten Gartenbauveranstaltungen des Vereinigten Königreichs, wird von vielen erwartet. Die Veranstaltung, die bereits 1913 ins Leben gerufen wurde, zieht sowohl Gartenliebhaber als auch Prominente an. Bei dieser Veranstaltung wird ein hundefreundlicher Garten gezeigt, der von Monty Don gestaltet wurde. Hier werden nicht nur Moley und Bluebell geehrt, sondern auch andere Tiere, die zu den Moderatoren von BBC Radio 2 und RHS-Botschaftern gehören, darunter Charles’ Hund Snuff. Es ist ein Zeichen für die zunehmende Sensibilisierung für Tierschutz und das Wohl von Haustieren.https://www.express.co.uk/news/royal/2056711/queen-camilla-dog-moley-picture

Die Bedeutung der Tierschutzorganisationen wie Battersea Dogs & Cats Home und die Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (RSPCA) kann nicht genug betont werden. Die RSPCA setzt sich mit umfangreicher Arbeit gegen Tiermisshandlung ein und ist eine der ältesten und größten Tierschutzorganisationen der Welt, die ausschließlich auf Spenden angewiesen ist, um ihre wichtige Arbeit fortzuführen. Ihre Ziele sind nicht nur die Verhinderung von Tiermisshandlung, sondern auch die Vermittlung von heimatlosen Tieren in liebevolle Familien.https://de.m.wikipedia.org/wiki/Royal_Society_for_the_Prevention_of_Cruelty_to_Animals

Details
Ort Battersea, London, Vereinigtes Königreich
Quellen