Schwarzer Kaffee oder mit Milch? So entscheiden Sie gesund!

Kopenhagen, Dänemark - Kaffee gilt als eines der beliebtesten Getränke weltweit und erfreut sich großer Beliebtheit nicht nur wegen seines Geschmacks, sondern auch aufgrund seiner gesundheitlichen Vorteile. Laut einer Langzeitstudie der Harvard School of Public Health kann Kaffee sogar lebensverlängernd wirken. Viele Menschen fügen jedoch Milch hinzu, um den Geschmack zu mildern und die Bitterkeit zu reduzieren. Dabei zeigen Studien, dass schwarzer Kaffee zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet, die allerdings durch die Zugabe von Milch beeinträchtigt werden können.

Schwarzer Kaffee ist reich an Antioxidantien, die Krankheiten vorbeugen können. So hat er beispielsweise einen hohen Gehalt an Polyphenolen, die oxidativen Stress im Körper verhindern, was zu Entzündungen führen kann. Wenn Milch hinzugefügt wird, kann dies die antioxidative Kapazität des Kaffees verringern. Zudem erhöht die Milch den Kaloriengehalt des Getränks, was für Diätpläne relevant ist. Es gibt allerdings auch Hinweise darauf, dass die entzündungshemmende Wirkung von Antioxidantien durch die Kombination mit Milch sogar verstärkt werden könnte. Laut der Studienleiterin Marianne Nissen Lund von der Uni Kopenhagen reagieren Polyphenole in Kaffee mit den Proteinen in Milch, was zu positiven Effekten führen könnte. Diese Forschung ist allerdings noch nicht auf Menschen übertragbar.

Gesundheitliche Vorteile und Risiken

Regelmäßiger Konsum von schwarzem Kaffee kann das Risiko für Herzkrankheiten, Lebererkrankungen sowie neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson senken. Zudem wurde beobachtet, dass schwarzer Kaffee die Autophagie fördert, was wiederum das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen senken kann. Kaffee könnte sogar die Fettverbrennung ankurbeln und das Gewicht stabil halten, wenn er ohne Zusätze wie Zucker oder Süßstoffe konsumiert wird. Denn letzteres kann die gesundheitlichen Vorteile des Kaffees nahezu aufheben.

Milch ist im Kaffee nicht per se schädlich, mindert jedoch die gesundheitlichen Vorteile. Interessanterweise spielt die Art der Milch eine Rolle: Magermilch oder pflanzliche Alternativen haben weniger negative Auswirkungen auf die gesundheitlichen Eigenschaften des Kaffees als Vollmilch. Zudem wird moderater Kaffeekonsum empfohlen, da zu hohe Mengen negative Auswirkungen auf den Schlaf haben können. Eine Standardtasse Kaffee enthält etwa 95 mg Koffein, wobei die empfohlene Höchstmenge bei 400 mg täglich liegt.

Koffein und seine Auswirkungen

Koffein wirkt als Ergogenikum und kann die sportliche Leistungsfähigkeit steigern, während es gleichzeitig die kognitive Funktion unterstützen kann. Moderater Koffeinkonsum erhöht nicht signifikant das Risiko für Herzerkrankungen und könnte sogar das Schlaganfallrisiko senken. Es ist jedoch zu beachten, dass die Empfindlichkeit gegenüber Koffein variiert und einige Personen schon bei geringen Mengen negative Effekte erleben können. Schwangere Frauen sollten ihren Koffeinkonsum auf unter 200 mg pro Tag beschränken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass während schwarzer Kaffee zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet, die Zugabe von Milch sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann. Es bleibt interessant abzuwarten, welche weiteren Erkenntnisse die laufenden Forschungen zu diesem beliebten Getränk liefern werden. Das Potenzial des Kaffees als gesundheitsförderliches Lebensmittel bleibt unbestritten, und der bewusste Genuss könnte ein Schlüssel zu einem gesunden Lebensstil sein. Mehr Informationen finden Sie auf Ruhr24 , MDR und Leckertrinken .

Details
Ort Kopenhagen, Dänemark
Quellen