Büsum und FH Westküste: Neue Ära für nachhaltigen Tourismus beginnt!

Die Gemeinde Büsum kooperiert mit der FH Westküste, um Tourismus nachhaltig weiterzuentwickeln. Unterzeichnung des Vertrags am 24. Juni 2025.

Die Gemeinde Büsum kooperiert mit der FH Westküste, um Tourismus nachhaltig weiterzuentwickeln. Unterzeichnung des Vertrags am 24. Juni 2025.
Die Gemeinde Büsum kooperiert mit der FH Westküste, um Tourismus nachhaltig weiterzuentwickeln. Unterzeichnung des Vertrags am 24. Juni 2025.

Büsum und FH Westküste: Neue Ära für nachhaltigen Tourismus beginnt!

Die Gemeinde Büsum an der Nordsee macht einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Tourismusentwicklung. Wie NDR berichtet, wird am kommenden Dienstag ein Kooperationsvertrag zwischen der Gemeinde, dem deutschen Institut für Tourismusforschung der FH Westküste und der Tourismus Marketing Service GmbH unterzeichnet. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Tourismus in Büsum weiterzuentwickeln und die touristische Praxis mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verknüpfen.

Büsum ist nicht nur ein malerischer Urlaubsort, sondern auch ein Hotspot für Reisende an der Nordsee. Um die Zukunft des Tourismus dort aktiv zu gestalten, stehen mehrere Punkte im Fokus: das Besuchermanagement, die Nachhaltigkeit und die Digitalisierung. Diese Themen sind nicht nur im Moment hoch im Kurs, sondern auch entscheidend für die Entwicklung einer lebendigen, nachhaltigen Tourismusstrategie.

Wissenschaft trifft Praxis

Der Austausch zwischen der Wissenschaft und der touristischen Praxis spielt eine zentrale Rolle in dieser Partnerschaft. Die Studierenden der FH Westküste sollen direkt von der Initiative profitieren. Praktika, Gastvorträge und Projektarbeiten ermöglichen ihnen Einblicke in die realen Herausforderungen und Chancen im Tourismus. Laut FH Westküste ist das Institut der erste Ansprechpartner in Deutschland, wenn es um Reiseverhalten, gesellschaftliche und ökonomische Effekte des Reisens sowie die strategische Entwicklung von touristischen Destinationen geht.

Das interdisziplinäre Forschungsinstitut bündelt diverse wissenschaftliche Kompetenzen, um den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Die gewonnenen Erkenntnisse können direkt in die Lehre integriert werden, sodass die Studierenden aktuelle Trends und reale Herausforderungen kennenlernen.

Der Weg zur Nachhaltigkeit

Mit einem klaren Fokus auf die Verbesserung des Tourismus in Büsum setzen die Kooperationspartner auf innovative Ansätze und Lösungen. Denn nachhaltiger Tourismus ist nicht nur ein Modewort, sondern wird zunehmend zur Notwendigkeit. Die Entwicklungen und Methoden, die in der Forschung erarbeitet werden, dienen nicht nur der Tourismusbranche, sondern auch der gesamten Region.

Die Zusammenarbeit kann auch als Vorbild für andere Regionen dienen, die ähnliche Herausforderungen im Tourismusmanagement bewältigen müssen. Der Erfolg dieser Partnerschaft hängt von der Bereitschaft ab, neue Wege zu gehen und offen für Veränderungen zu sein – und das gelingt nicht ohne effektiven Austausch.

Zusammen mit dem Forschungszentrum Tourismus & Freizeit an der Universität Innsbruck, welches sich auf den alpinen Lebens- und Wirtschaftsraum konzentriert, könnten sich viele interessante Synergien ergeben. Auch dort wird Wert auf die Schaffung einer wissenschaftlichen Basis für qualitativen Tourismus gelegt, und ebenfalls auf die Förderung der nachhaltigen Entwicklung.

Wir sind gespannt auf die Entwicklungen in Büsum und freuen uns, bald mehr über die Ergebnisse dieser vielversprechenden Kooperation hören zu dürfen!