Senat der FernUni Hagen: Wichtige Beschlüsse zur Cybersicherheit gefasst!

Der Senat der FernUniversität Hagen tagte am 7. Mai 2025 zu wichtigen Themen, darunter Cybersicherheit und Hochschulvereinbarungen.
Der Senat der FernUniversität Hagen tagte am 7. Mai 2025 zu wichtigen Themen, darunter Cybersicherheit und Hochschulvereinbarungen. (Symbolbild/NAG)

Hagen, Deutschland - Am 7. Mai 2025 tagte der Senat der FernUniversität zum 287. Mal. Ein zentrales Thema der Sitzung war die Hochschulvereinbarung mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die unter anderem Maßnahmen zur Förderung der Cybersicherheit in Zeiten zunehmender Bedrohungen umfasst. Dies wurde auch im Kontext des Awareness-Programms für Cybersicherheit diskutiert, das ein wichtiges Anliegen für die Bildungseinrichtung darstellt. Wie die fernuni-hagen.de berichtet, fand außerdem eine Nachwahlen für Mitglieder der Senatskommissionen statt, darunter die Gleichstellungskommission.

Die Gefährdungslage im nationalen Cyberraum wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als sehr hoch eingestuft. Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Cybersicherheit an Hochschulen zu stärken. Laut mkw.nrw wurden 2023 41,15 Millionen Euro aus einem Sondervermögen zur Krisenbewältigung bereitgestellt, um die Resilienz im Bereich Cybersicherheit zu verbessern. Zu den spezifischen Initiativen gehören unter anderem der Erwerb von Softwarelösungen für Schwachstellenmanagement sowie der Aufbau Informationssicherheitsmanagementsysteme.

Cybersicherheit an Hochschulen

Die Bedrohungen im Cyberbereich sind für Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, die wegen ihrer komplexen IT-Infrastrukturen besonders anfällig sind, ein alltägliches Phänomen. Cyberkriminalität hat bereits zu erheblichen Schäden geführt, darunter der Verlust des Zugriffs auf Lernplattformen, der Zugang zu Datenbanken und die Gefährdung von sensiblen Daten. Aus diesem Grund ist es wichtig, gezielte Maßnahmen umzusetzen. Ab 2024 wird eine Vereinbarung zur Cybersicherheit in Kraft treten, die mit jährlich 4,7 Millionen Euro für 66 Stellen zur Cybersicherheit ausgestattet ist. Diese Maßnahmen umfassen unter anderem die Einführung von Mindeststandards für Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Schulungen für die Mitarbeitenden.

Die hrk.de hebt hervor, dass Hochschulen in Deutschland zunehmend zu einem Ziel von Cyberangriffen geworden sind. Das Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fordert die Bundesregierung daher auf, mehr Verantwortung in der Gefahrenabwehr zu übernehmen und Finanzmittel zur Verbesserung der Cybersicherheit bereitzustellen. Die HRK hat dazu Empfehlungen in ihrer Ständigen Kommission Digitalisierung zusammengestellt.

Finanzierung und Unterstützung

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt in den kommenden Jahren zusätzliche 30 Millionen Euro für befristete Stellen und externe Beratungsunternehmen zur Verfügung. Für den Aufbau eines IT-Basisdienstes zur hochschulübergreifenden Datensicherung sind rund 14 Millionen Euro eingeplant. Zu den langfristigen Zielen gehört, eine nachhaltige Speicherinfrastruktur zu installieren sowie die Einführung von Notfall- und Recovery-Plänen. Initiativen wie das Online-Selbstlernangebot SecAware.nrw, das mit 750.000 Euro gefördert wird, sollen dazu beitragen, das Wissen über Cyber- und IT-Sicherheit unter den Hochschulangehörigen zu erweitern.

In Anbetracht der internationalen Dimension von Cybersicherheit betont die HRK die gemeinsame Verantwortung von Hochschulen, Ländern und dem Bund. Um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nicht zu gefährden, ist zudem eine Verbesserung des Informationsflusses zwischen Hochschulen und Nachrichtendiensten notwendig. Der Bund ist somit aufgerufen, neben der bisherigen Forschungsförderung auch neue Projekte zur Entwicklung innovativer Schutz- und Abwehrtechnologien voranzutreiben.

Insgesamt zeigt die Diskussion im Senat der FernUniversität und die aktuellen Maßnahmen der Landesregierung, wie wichtig es ist, die Cybersicherheit an Hochschulen zu stärken und die Institutionen auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.

Details
Ort Hagen, Deutschland
Quellen