Siegener Architekturschule nominiert: Ein Neubau für die Zukunft!
Siegen, Deutschland - Der Entwurf des Architekturbüros FAKT in Zusammenarbeit mit Gustav Düsing zeigt das alte Druckhaus in neuer Gestalt als Neue Architekturschule Siegen (NAS). Für das innovative Projekt, das im ehemaligen Druckhaus der Siegener Zeitung in der Innenstadt entstehen soll, wurde die NAS der Universität Siegen für den polis Award 2025 in der Kategorie „Impulsgebende Phase Null“ nominiert. Dies wurde von der Universität Siegen am 11. April 2025 bekannt gegeben. Der polis Award zeichnet seit zehn Jahren engagierte und kooperative Projekte im Städtebau aus, welche durch kreative Planung und Umsetzung besticht.
Die Kategorie „Impulsgebende Phase Null“ fokussiert auf vorbereitende Planungsprozesse, die essenziell für die Realisierung von Bauvorhaben sind. Prof. Dr. Thorsten Erl vom Department Architektur der Universität Siegen äußerte sich erfreut über die Nominierung und hebt hervor, dass dies als wichtiger Impuls für die Zukunft des Hochschulbaus dienen könnte. Eine 15-köpfige Expert*innen-Jury wählt die Gewinner in insgesamt acht Kategorien aus. Die Preisverleihung findet am 7. Mai auf der polis Convention statt, wo die Gewinner-Projekte sowie die Zweit- und Drittplatzierten die Möglichkeit haben, ihre Arbeiten zu präsentieren. Interessierte haben die Gelegenheit, bis zum 17. April online für ihre Lieblingsprojekte abzustimmen.
Planung und Entwurf der Neuen Architekturschule
Das neue Gebäude für das Architekturinstitut der Universität Siegen wird auf einem innenstädtischen Grundstück an der Weiß errichtet, wo sich derzeit die alte Druckerei befindet. Diese ist ein zweigeschossiger Waschbeton-Skelettbau aus den 1970er Jahren. Für den Entwurf wurde ein zweistufiges, dialogorientiertes Vergabeverfahren durchgeführt, in dem eine Summerschool stattfand, an der sechs Teams aus Studierenden und Lehrenden arbeiteten. In der ersten Runde wählte die Jury drei Entwürfe aus, wobei FAKT und Gustav Düsing den ersten Platz belegten. Die beiden anderen Platzierungen gingen an ADEPT aus Kopenhagen sowie ZRS Architekten und coopdisco aus Berlin.
Der Entwurf von FAKT und Düsing umfasst zwei zusätzliche Geschosse aus Holz und eine filigrane Stahlkonstruktion. Diese innovative Konstruktion ist so gestaltet, dass sie größtenteils schwebt und auf einem auf Zug beanspruchten Tragwerk basiert, das in Zusammenarbeit mit schlaich bergermann partner aus Stuttgart entwickelt wurde. Im Rahmen des Raum- und Klimakonzepts, das in Kooperation mit Transsolar erarbeitet wurde, ist eine natürliche Lüftung durch vertikale Öffnungen vorgesehen. Diese Ansätze fördern nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch eine offene und flexible Raumnutzung, insbesondere im neu gestalteten „Cloud Space“ unter dem Dach und im vollständig öffnbaren Erdgeschoss.
Ausblick auf den Deutschen Architekturpreis 2025
Der polis Award ist nicht der einzige Wettbewerb, in dem die Neue Architekturschule für ihre herausragenden Ansätze ausgezeichnet werden könnte. Der Deutsche Architekturpreis 2025, der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der Bundesarchitektenkammer ausgelobt wird, zielt darauf ab, beispielhafte Bauwerke mit herausragender architektonischer und baukultureller Qualität zu prämieren. Es ist zu erwarten, dass auch der Entwurf der NAS hier eine Rolle spielen könnte, insbesondere wenn man die hohen Beurteilungskriterien bezüglich Baukultur, Nachhaltigkeit und Funktionalität betrachtet.
Teilnahmeberechtigt sind Bauwerke, die in Deutschland oder mit Zuwendungen der Bundesrepublik zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 13. Januar 2025 fertiggestellt sind. Die Einreichung der Unterlagen für den Deutschen Architekturpreis erfolgt bis zum 25. März 2025. Die Bekanntgabe der Juryentscheidung ist für den 18. September 2025 in Berlin vorgesehen. Insgesamt wird für den Preis eine Gesamtpreissumme von 60.000 Euro, die auf verschiedene Auszeichnungen verteilt wird, zur Verfügung stehen.
Für weitere Details zu den Wettbewerben und den jeweiligen Verfahren können interessierte Parteien die Webseiten der Universität Siegen, des Baunetz sowie des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung besuchen.
Details | |
---|---|
Ort | Siegen, Deutschland |
Quellen |