Skurriles Heilgymnastik-Pferd begeistert bei „Bares für Rares“!
Essen, Deutschland - In einer kürzlich ausgestrahlten Folge von „Bares für Rares“ sorgten Dirk und Sonja aus Essen mit einem außergewöhnlichen Objekt für Aufsehen. Das Paar brachte ein 250 Kilo schweres, heilgymnastisches Pferd aus einem Kinderkrankenhaus in die bekannte Trödelshow. Laut derwesten.de wurde das Gerät, das aus den 1960er-Jahren stammt, über zwei Jahrzehnte ungenutzt im Keller gelagert und stieß schließlich auf das Interesse von Dirk, der sich für die Technik des Pferdes begeisterte.
Horst Lichter, der Moderator der Sendung, zeigte sich vom skurrilen Objekt begeistert und testete es sogar persönlich. Durch die Erklärung des Experten Sven Deutschmanek erfuhren die Zuschauer, dass das Gerät von der Firma Rossel, Schwarz & Co. aus Wiesbaden stammt. Es wurde zur Muskelstimulation in der Heilgymnastik genutzt. Dirk und Sonja hatten bei ihrer Teilnahme den Wunschpreis von 2000 Euro, während die Experten den Wert zwischen 700 und 1200 Euro schätzten.
Händler zeigen kein Interesse
Im Händlerraum jedoch stießen die beiden mit ihrem ungewöhnlichen Angebot auf wenig Begeisterung. Die Händler wiesen das Gerät als zu groß, zu schwer und unpraktisch zurück. Selbst nachdem Dirk seine Schmerzgrenze auf 1000 Euro senkte, blieben die Händler desinteressiert, sodass das Paar die Show ohne Deal verließ. Trotz des fehlenden Verkaufs hatten Dirk und Sonja einen bleibenden Eindruck hinterlassen und einen unvergesslichen TV-Auftritt in der Folge, die am 16. April ausgestrahlt wurde.
Horst Lichter, der seit elf Jahren Moderator von „Bares für Rares“ ist, bleibt der Show treu. Er betont in einem Interview mit tz.de, dass die Sendung „echt und ehrlich“ ist und kein Interesse daran hat, Quoten durch negative Darstellungen zu erzielen. Lichter denkt bereits über den richtigen Zeitpunkt für seinen Rückzug nach, möchte jedoch nicht warten, bis die Zuschauer ihn nicht mehr sehen wollen.
Trödelboom in Deutschland
Das Konzept der Trödelshows, von denen „Bares für Rares“ zu den bekanntesten gehört, hat in Deutschland enormen Zuspruch gefunden. Diese Entwicklung wird unter anderem in einem Bericht von welt.de thematisiert, wo auf die Beliebtheit des Trödelns hingewiesen wird. Rund zwei Millionen Zuschauer schalten täglich ein, um zu sehen, wie Gegenstände, von Art-déco-Stühlen bis hin zu Grammofonen, bewertet werden.
Die Gemeinschaftlichkeit beim Trödeln und die Geschichten, die hinter den verschiedenen Objekten stehen, ziehen Zuschauer unterschiedlichster Altersgruppen an. Dabei sind etwa 25% der Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren. Mit über 30 Trödelshows im deutschen Fernsehen, wird dieses Phänomen durch das einfache, ansprechende Format bedient, das vor allem ältere Zuschauer anspricht. Das Trödeln ist somit nicht nur ein Hobby, sondern auch ein Teil der deutschen Fernsehkultur geworden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Essen, Deutschland |
Quellen |