So prüfen Sie den Akkuzustand Ihres iPads – Tipps für Nutzer!

Berlin, Deutschland - Die Überprüfung des Akkuzustands von iPads und iPhones ist für viele Nutzer von zentraler Bedeutung. Mit zunehmendem Alter der Geräte kann ein Rückgang der Akkuleistung spürbar werden. Ein eindrucksvolles Beispiel ist ein fünf Jahre altes iPad Pro, das laut tz.de noch 86,7% seiner ursprünglichen Kapazität aufweist.

Für Nutzer von iPhones und neueren iPads ist die Überprüfung ganz einfach: Der aktuellen Akkuzustand lässt sich direkt in den Batterieeinstellungen ablesen. Bei älteren iPads ist jedoch ein spezieller Vorgang erforderlich. Nutzer müssen zu „Datenschutz & Sicherheit“ in den Einstellungen gehen, „Analyse & Verbesserungen“ auswählen und die „iPad-Analyse teilen“ aktivieren. Anschließend können die Analysedaten an die eigene E-Mail-Adresse gesendet werden, wo sie nach dem Öffnen mit einem Textverarbeitungsprogramm eingesehen werden können.

Wichtige Eckdaten zum Akkuzustand

Die Datei, die die Akkudaten beinhaltet, beginnt mit dem Namen „Analyse“ und kann nur angezeigt werden, wenn der Schieberegler aktiviert und bereits eine Datei erstellt wurde. Die in der Datei aufgeführte Zahl unter „MaximumCapacityPercent“ zeigt die verbleibende Akkukapazität in Prozent an. Ein Akkuzustand von unter 80% wird als Anlass für einen Austausch empfohlen, dessen Kosten je nach Modell variieren können:

  • iPad Mini: ca. 135 Euro
  • iPad Air: ca. 169 Euro
  • iPad Pro: ca. 225 Euro

Alternativ können Nutzer auch Programme wie „CoconutBattery“ oder „iMazing“ verwenden, um detaillierte Analysedaten auszulesen. Diese Programme erfordern eine Installation auf einem Mac oder PC und eine Verbindung des iPads via Kabel.

Das iMazing-Tool im Detail

Mit iMazing 3, einem Tool zur Überprüfung der Akkugesundheit von iPhones, lässt sich leicht feststellen, wie es um die Batterie bestellt ist. Ein neuer, voll aufgeladener iPhone-Akku hält in der Regel einen Tag bei mäßig intensiver Nutzung. Jedoch verschlechtert sich die Akkuleistung mit jedem Ladezyklus, was besonders bei älteren oder defekten Geräten zu spüren ist. iMazing bietet eine Übersicht, die in vier Kategorien eingeteilt ist:

Kategorie Kapazität
Excellent Volle Kapazität
Good 90% – 99% der ursprünglichen Kapazität
Average 80% – 89% der ursprünglichen Kapazität
Poor weniger als 80% der ursprünglichen Kapazität (Batteriewechsel empfohlen)

Neben den Zustandskategorien zeigt iMazing auch technische Daten wie die verbleibende Energie bis zur nächsten Aufladung sowie verschiedene Lademetriken an. Ein Ladezyklus zählt, sobald die gesamte Akkuleistung verwendet wird, auch wenn dies über mehrere Ladevorgänge geschieht.

Umweltauswirkungen von Lithium-Akkus

Die allgemeinen Herausforderungen moderner Akkus sind in der Welt der Smartphones, Tablets und Notebooks allgegenwärtig. Die Lebensdauer eines Lithium-Akkus ist häufig kürzer als die des gesamten Gerätes, was in vielen Fällen die Lebensdauer des Gerätes bestimmt, wie das Umweltbundesamt hervorhebt. Faktoren wie Qualitätsmängel in der Herstellung, Umwelteinflüsse und Benutzerverhalten können zu einem vorzeitigen Kapazitätsverlust führen. Ziel ist es, durch die Analyse dieser Aspekte konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensdauer von Lithium-Akkus zu entwickeln.

Insgesamt zeigt sich, dass die Akkudisziplin ein zentrales Thema in der Technologie ist, das nicht nur für die Leistung der Geräte, sondern auch für umweltpolitische Überlegungen von Bedeutung ist. Nutzer sind gut beraten, sich regelmäßig über den Zustand ihrer Akkus zu informieren und bei Bedarf frühzeitig zu handeln.

Details
Ort Berlin, Deutschland
Quellen