Softbank feiert Comeback: Nach Jahren der Verluste nun Milliardengewinn!

Softbank meldet ersten Milliarden-Gewinn nach Krisenjahren. Starker Anstieg durch Lizenzen und steigende Unternehmensbewertungen.
Softbank meldet ersten Milliarden-Gewinn nach Krisenjahren. Starker Anstieg durch Lizenzen und steigende Unternehmensbewertungen. (Symbolbild/NAG)

Tokio, Japan - Softbank hat nach vier verlustreichen Jahren endlich wieder einen milliardenhohen Gewinn ausgewiesen. Am Dienstag wurde gemeldet, dass ein starkes viertes Quartal, das florierende Geschäft mit Lizenzen des Chipherstellers Arm sowie höhere Bewertungen von Beteiligungen entscheidend zu diesem Gewinn beigetragen haben.

Der Aktienkurs von Softbank stieg an der Börse in Tokio um 1,5 Prozent. Zum aktuellen Zeitpunkt beträgt die Unternehmensbewertung 11 Billionen Yen, was etwa 67 Milliarden Euro entspricht. Softbank gilt als ein wesentlicher Einzelinvestor in der globalen Technologiebranche und hält bedeutende Anteile an verschiedenen sogenannten Unicorns.

Wachstum und Portfolio-Strategie

Das Unternehmen besitzt große Aktienpakete an etablierten Firmen, darunter das britische Chipunternehmen Arm, T-Mobile US und die Deutsche Telekom. Der Aktienkurs von Arm stieg in den letzten zwölf Monaten um etwa 2%, während die Deutsche Telekom einen Anstieg von 44% und T-Mobile US von 42% verzeichnen konnte.

Masayoshi Son, Gründer und Großaktionär von Softbank, hat sein Portfolio weiter diversifiziert. Zu seinen jüngsten Investitionen zählen Unternehmen wie Helion, Glean, Open AI, Databricks und Tines. Im vergangenen Geschäftsjahr erreichte Softbank Einnahmen von 7,24 Billionen Yen (44 Milliarden Euro), was einem Anstieg von rund 7% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Der Vorsteuergewinn stieg signifikant von 57,8 Milliarden Yen (300 Millionen Euro) auf 1,7 Billionen Yen (10,4 Milliarden Euro). Für das Jahr 2024 wies Softbank einen Reingewinn von 1,1 Billionen Yen (7,01 Milliarden Euro) aus, nachdem im Vorjahr ein Fehlbetrag von 227 Milliarden Yen verzeichnet wurde.

Marktentwicklung im TIC-Sektor

In der Studie „Resilience in Turbulent Times“ wird dargelegt, dass der TIC-Sektor seine positiven Tendenzen auch weiterhin fortsetzen kann. Um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen, müssen TIC-Unternehmen ihre Marktanteile sichern und ausbauen sowie ihre Resilienz stärken. Eine erfolgreiche M&A-Strategie bleibt dabei von zentraler Bedeutung, da der Markt nach wie vor fragmentiert ist und Konsolidierungsspielräume bietet.

Allerdings nimmt die Anzahl attraktiver Übernahmekandidaten ab. Die Endkundensegmentierung wird entscheidend für die Performance von TIC-Unternehmen sein. Besonders Unternehmen mit einem Fokus auf Life Sciences und die Lebensmittelindustrie zeigen bessere Leistungen, während solche, die auf zyklische Segmente wie Öl, Gas oder die Automobilbranche ausgerichtet sind, in den letzten Jahren geringere Wachstumsraten verzeichneten.

Für die Zukunft bleibt abzuwarten, wie sich diese Dynamiken entwickeln und welchen Einfluss sie auf die strategischen Entscheidungen von Softbank und anderen Akteuren in der TIC-Branche haben werden.

Dies berichtet faz.net sowie ey.com.

Details
Ort Tokio, Japan
Quellen