Stadtradeln 2025 startet: So radeln wir für Klimaschutz und Bewegung!

Landau, Deutschland - Die Initiative „Stadtradeln“ startet in der nächsten Woche im Landkreis Südliche Weinstraße und in Landau. Wie die Rheinpfalz berichtet, beginnt die Aktion am 4. Mai im Landkreis und am 5. Mai in Landau. Um die aktive Teilnahme zu fördern, haben sich alle sieben Verbandsgemeinden im Landkreis dazu entschlossen, sich an dieser Aktion zu beteiligen.

Im vergangenen Jahr erbrachte der Landkreis bemerkenswerte Ergebnisse: Insgesamt wurden rund 20.040 Einzelfahrten und beeindruckende 318.400 Kilometer zurückgelegt. Durchschnittlich radelten die Teilnehmer während der dreiwöchigen Aktion etwa 240 Kilometer. Landrat Dietmar Seefeldt (CDU) kündigte an, selbst an der Aktion teilzunehmen und betonte, dass der Fokus in diesem Jahr auf Alltagsfahrten liegen werde.

Förderungen und Aktivitäten

Die Aktion läuft bis zum 24. Mai. Besonders bemerkenswert in diesem Jahr ist die Einladung von Schulklassen zum Schulradeln, was die Bedeutung der mobilitätsfördernden Maßnahmen unterstreicht. Zusätzlich zur Aufzeichnung der Fahrten über die Stadtradeln-App, die dazu dient, anonyme Verkehrsdaten zu sammeln, bietet die Stadt geführte Touren an. Diese führen zu Themen wie Urban Gardening und kühlen Orten in Landau.

Am Freitag, dem 9. Mai, findet die Sternfahrt zum Kreishaus statt, bei der Radgruppen aus allen Verbandsgemeinden nach Landau unterwegs sind. Im vergangenen Jahr vermeldete Landau eine gesammelte Kilometeranzahl von 81.549, mit dem Ziel, diese Zahl bis zum 25. Mai zu übertreffen. Lukas Hartmann, Umwelt- und Klimaschutzdezernent der Grünen, hebt die Bedeutung gesunder Bewegung und klimafreundlicher Mobilität hervor.

Preisverleihung und Fördergelder

Die Höhepunkte der Aktion schließen auch eine Preisverleihung ein, die gemeinsam mit dem La.Meko-Filmfestival am Abend eines Kurzfilm-Events zum Thema Fahrrad stattfinden wird. Darüber hinaus bietet die Stadt Landau Fördergelder für Lastenräder, Fahrradanhänger und Spezialräder an. Die Anträge dafür können bei der Klimastabsstelle eingereicht werden.

Der Radverkehr in Deutschland wird nicht nur durch lokale Initiativen gefördert, sondern auch durch finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In einer aktuellen Mitteilung hebt das BMDV die signifikante Rolle des Radverkehrs für die Erreichung der Klimaschutzziele hervor. Bis 2029 sind sogar investive Programme wie das „Modellvorhaben des Radverkehrs“ sowie „Radnetz Deutschland“ geplant, die die Rahmenbedingungen für die Radverkehrsförderung langfristig sichern sollen. Auch der Bau und Erhalt zentraler Radwege an Bundesstraßen wird, wie im Artikel erläutert, vollständig vom Bund finanziert.

Für interessierte Teilnehmer an der Stadtradeln-Aktion sind weitere Informationen und die Anmeldung unter www.stadtradeln.de verfügbar.

Details
Ort Landau, Deutschland
Quellen