Stefan Raab: Live-Show zum ESC 2025 mit Abor & Tynna am 14. Mai!
Basel, Schweiz - Am 30. April 2025 gibt es aufregende Neuigkeiten rund um den Eurovision Song Contest (ESC), der am 17. Mai 2025 in Basel stattfinden wird. Stefan Raab wird am 14. Mai 2025 um 20:15 Uhr eine Live-Show mit dem Titel „Chefsache ESC 2025 – Live aus Basel“ bei RTL ausstrahlen. Diese Sendung findet nur drei Tage vor dem großen Finale des ESC statt, was für Fans und Zuschauer eine besondere Vorfreude schafft. Die Live-Show wird sowohl im linearen Fernsehen bei RTL als auch auf dem Streaming-Dienst RTL+ verfügbar sein, wodurch ein breites Publikum erreicht werden kann.
Ein zentrales Element dieser Sendung wird die Vorstellung der deutschen ESC-Teilnehmer Abor & Tynna mit ihrem Song „Baller“ sein. Das Duo steht im Fokus von Raabs Programm, das sich nicht nur um die Musik, sondern auch um die Geschichten und persönlichen Erlebnisse der Künstler dreht. Raab plant, den Zuschauern einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen, inklusive Proben und persönlichen Momenten, um die Teilnehmer näherzubringen.
Abend der Entscheidungen und der kulturelle Kontext
Diese Liveshow folgt auf andere wichtige Termine im Rahmen des ESC. Am 13. Mai 2025 findet das erste Halbfinale auf One um 21 Uhr statt, gefolgt vom zweiten Halbfinale am 15. Mai 2025 auf One oder in der ARD-Mediathek, ebenfalls um 21 Uhr. Der ESC-Countdown wird am 17. Mai 2025 in der ARD um 20:15 Uhr ausgestrahlt, bevor das große Finale um 21 Uhr beginnt. Diese Events sind Teil eines Wettbewerbs, der seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) veranstaltet wird und jährlich über 180 Millionen Zuschauer erreicht.
Trotz der Vorfreude auf die Show gab es Kritik am Vorentscheid, die von den Zuschauern geäußert wurde. Sie forderten Änderungen am Format, was Raab daraufhin in den Fokus seiner Liveshow rückt. Weitere prominente Gäste und Hintergrundgeschichten werden ebenfalls Einblicke in die internationale Konkurrenz bieten und damit zusätzliche Spannung erzeugen. Am ursprünglichen Sendetag, dem 14. Mai, müssen Fans zudem auf eine neue Ausgabe von Raabs früherer RTL-Show „Du gewinnst hier nicht die Millionen bei Stefan Raab“ verzichten, was die Erwartungen an die neue Show umso höher schraubt.
Der Eurovision Song Contest im Überblick
Der Eurovision Song Contest, ursprünglich als Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne bekannt, hat sich über die Jahre zu einem bedeutenden kulturellen Event entwickelt. Er wird traditionell im Land des Vorjahressiegers ausgetragen und hat seit 1956 insgesamt 68 Ausgaben erlebt, abgesehen von der Ausnahme im Jahr 2020 wegen der COVID-19-Pandemie. Die Teilnehmerländer, die zur EBU gehören, nehmen entweder an nationalen Vorentscheidungen oder internen Auswahlverfahren teil, um ihre Beiträge zu bestimmen.
Ein besonders ansprechendes Merkmal des Wettbewerbs ist das „douze points“-System der Punktevergabe, das seit 1975 verwendet wird. Die Zuschauerzahlen des ESC sind seit 2013 dokumentiert und erreichten 2016 mit 204 Millionen einen Rekord. Unter den erfolgreichsten Ländern befinden sich Irland und Schweden, die je sieben Siege errungen haben. Der Wettbewerb hat zahlreiche internationale Hits hervorgebracht und hat eine bedeutende kulturelle Relevanz, insbesondere innerhalb der LGBT-Community.
Insgesamt verspricht die kommende Show mit Stefan Raab und den deutschen Teilnehmern nicht nur spannende musikalische Darbietungen, sondern auch einen tiefen Einblick in die bunten Vorbereitungen des Eurovision Song Contests.
Details | |
---|---|
Vorfall | Information |
Ort | Basel, Schweiz |
Quellen |