Strahlende Gewinner: 37 Schüler des Max-Born-Gymnasiums beim Känguru-Wettbewerb ausgezeichnet!

Germering, Deutschland - Im Rahmen des angesehenen Känguru-Wettbewerbs für Mathematik wurden jüngst 37 Schülerinnen und Schüler des Max-Born-Gymnasiums in Germering für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Dies berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Die ausgezeichneten Schüler zählen zu den besten fünf Prozent der rund 880.000 Teilnehmer in Deutschland. Dies verdeutlicht nicht nur die hohe Leistungsfähigkeit der Germeringer Schüler, sondern auch die Bedeutung des Wettbewerbs, der mittlerweile in über 100 Ländern weltweit durchgeführt wird. Der Känguru-Wettbewerb, der 1978 in Australien ins Leben gerufen wurde, erfordert von den Teilnehmern umfangreiche Kenntnisse in Mathematik sowie logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten.

Preisträger des Känguru-Wettbewerbs

Die erste Preise für jüngere Teilnehmer gingen an:

  • Sophie Lehmann (5c)
  • Laura Reimann (6a)
  • Tobias Zeitlinger (6a)

Weitere erste Preise erhielten:

  • Maximilian Kunz (8b)
  • Alina Schleypen (10b)
  • Robin Apitius (Q12)

Schulleiter Thomas Höhenleitner überreichte außerdem 17 zweite Preise und 14 dritte Preise. Insgesamt nahmen 348 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Wettbewerb teil, was etwa einem Drittel der gesamten Schülerschaft entspricht. In Deutschland nahmen in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler aus 12.600 Schulen am Känguru-Wettbewerb teil, was die bedeutende Reichweite und Beliebtheit des Wettbewerbs unterstreicht.

Organisatorische Aspekte

Die Organisation des Wettbewerbs ist gut durchdacht. Die Anmeldung erfolgt online, wobei die Teilnehmer während des Wettbewerbs und die Ergebnisse nach dessen Abschluss eingegeben werden. Die offizielle Webseite bietet eine klare Übersicht über die nötigen Schritte, darunter die Eingabe der Schülerdaten und der Antwortbuchstaben.

Die Teilnehmer können sich auf eine benutzerfreundliche Eingabemaske freuen, die eine einfache und hilfreiche Unterstützung während des gesamten Prozesses bietet. Dies hat zur Relevanz des Wettbewerbs für Teilnehmer beigetragen, die keinen digitalen Antwortzettel nutzen.

Zusätzlich zur Vielzahl an Mathematikwettbewerben, die wie der Känguru-Wettbewerb immer beliebter werden, bietet die Mathematik.de Plattform einen Überblick über eine Vielzahl von Wettbewerben, die sich an Schüler und Lehrkräfte richten. Diese Wettbewerbe reichen von nationalen bis hin zu internationalen Formaten, die Studierenden aller Klassenstufen die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten zu messen und weiterzuentwickeln.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Germering, Deutschland
Quellen