Strandhaus in Westewitz: Der Neuanfang ist zum Greifen nah!
Westewitz, Deutschland - Die ehemalige Muldentalklause in Westewitz wird sich bald in ein Strandhaus verwandeln. Ein Rundgang durch das Gebäude zeigt, dass es in einem ernüchternden Zustand ist. Die Gemeinde ist Eigentümer des Objektes und des angrenzenden Grundstücks an der Mulde und plant umfassende Instandhaltungsmaßnahmen. Laut Sächsische.de gehören dazu Malerarbeiten, der Austausch von Steckdosen sowie mehrere Anstriche der Fassade.
Bürgermeister Jörg Burkert von den Freien Wählern erklärt, dass das Objekt ab dem 1. Juli 2025 verpachtet werden kann, obwohl noch Maßnahmen zur Fertigstellung erforderlich sind. Ein Pachtvertrag mit dem neuen Pächter Mirko Joerg Kellner wurde bereits im April 2025 unterzeichnet. Der Grund für die Verzögerung waren lange Bearbeitungszeiten durch den Rechtsanwalt.
Vorbereitung für die Eröffnung
Mirko Joerg Kellner plant, Angebote für Mitarbeiter einzuholen sowie Inventar und eine neue Küche zu bestellen. Das Konzept des Strandhauses soll schrittweise umgesetzt werden und ein gastronomisches Angebot in Form eines Bistros für Radfahrer und Wanderer bieten. Ein besonderes Event, ein Kinderfest zur Begrüßung der Gäste, wird ebenfalls vorbereitet, dessen Termin jedoch noch nicht festgelegt ist.
Die Gemeinderäte haben bereits eine Besichtigung der gastronomischen Einrichtung vorgenommen. Der Zustand des Objektes erfordert jedoch noch viel Vorstellungskraft, um sich das zukünftige Ambiente vorzustellen. Während der Gastraum frisch in Pastellfarben gestrichen wurde, sind viele Räume weiterhin leer. Außerdem wurde die Küche des alten Pächters demontiert, sodass weder Geschirr noch Gläser zur Verfügung stehen. Die Elektrik in allen Räumen ist zwar erneuert worden, aber die Küche war stark verunreinigt, was eine professionelle Reinigung notwendig macht.
Gastronomie in der Region
Im Kontext von Gastronomie-Immobilien ist es wichtig zu beachten, dass in Deutschland etwa 80 % der Gastronomen Gewerbeimmobilien pachten, anstatt diese zu kaufen, wie uamr.de berichtet. Pachtverträge bieten verschiedene Chancen und Herausforderungen. Der Standort spielt eine erhebliche Rolle für den Erfolg eines Restaurants und zahlreiche Faktoren wie die Verwendung von Pachtverträgen, deren rechtliche Aspekte sowie die Notwendigkeit sorgfältiger Bewertungen des Zustands der Immobilie sollten bei der Planung berücksichtigt werden.
Ein weiterer interessanter Fall in der Gastronomie ist das Strandhaus in Norderstedt, das seit über zwei Jahren leer steht. Dort gibt es einen rechtlichen Streit zwischen den Pächtern und den Stadtwerken, nachdem die Stadt den Pachtvertrag gekündigt hat, was zu Gerichtsverfahren und Vorwürfen der Urkundenfälschung geführt hat. Der Pachtvertrag war zuvor verlängert worden, doch mit der Kündigung sehen die Pächter, Janett Farhadi und Christoph Clauß, ihre Existenz bedroht. Die rechtlichen Auseinandersetzungen verzögern nicht nur die Wiedereröffnung des Standhauses, sondern betreffen auch zahlreiche Hochzeiten, die dort seit Monaten ohne Zustimmung der Stadtwerke verboten sind, wie 24hamburg.de berichtet.
Details | |
---|---|
Vorfall | Vermietung |
Ort | Westewitz, Deutschland |
Quellen |