Espresso-Preise in Italien explodieren: Bozen an der Spitze!

Bozen, Italien - In Italien ist der Preis für Espresso seit 2021 kontinuierlich gestiegen, wie eine Studie des Centro di Formazione e Ricerca aufzeigt. Der durchschnittliche Preis für einen Espresso in großen Städten ist von 1,03 Euro im Jahr 2021 auf 1,22 Euro im Jahr 2025 angestiegen, was einer Preissteigerung von 19% entspricht. Besonders auffällig sind die regionalen Unterschiede in der Preisgestaltung, wobei Bozen in Südtirol mit 1,43 Euro als die teuerste Stadt gilt. Auch Trient, Pescara und Triest verzeichnen vergleichsweise hohe Preise, während der günstigste Espresso in Catanzaro, Kalabrien, für unter 1 Euro angeboten wird. tz.de berichtet, dass Pescara die höchste Preissteigerung mit 34% seit 2021 aufweist, gefolgt von Bari und Neapel, die jeweils um 32% teurer wurden.

Aktuell kostet ein Espresso in Neapel knapp 1,20 Euro. Zahlen zeigen, dass in Italien jährlich etwa sechs Milliarden Espressi konsumiert werden. Die Ausgaben für Espresso betrugen 2021 etwa 6,18 Milliarden Euro und werden für 2025 auf 7,32 Milliarden Euro geschätzt. Die Preiserhöhungen sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen; höhere Energiekosten und steigende Preise für Kaffeebohnen, speziell Arabica-Bohnen, die mittlerweile ihren historischen Höchststand erreicht haben, sind hier maßgeblich. Laut merkur.de haben sich die Preise für Kaffee sogar seit Ende 2021 vervierfacht.

Prognosen und Marktanalysen

Der italienische Kaffee-Markt steht vor weiteren Herausforderungen, denn Cristina Scocchia von Illy-Kaffee prognostiziert, dass die Preise um weitere 20% steigen könnten. Diese Annahme beruhte auf der Analyse des Marktes, der durch inflationäre Tendenzen und steigende Rohstoffpreise belastet wird. Statista ergänzt, dass zukünftige Marktanalysen durch verschiedene Prognosetechniken gestützt werden, die auch durch makroökonomische Faktoren wie das Pro-Kopf-BIP und die Konsumausgaben beeinflusst werden.

Um eine präzise Marktgröße zu bestimmen, wird ein Top-down-Ansatz verwendet, wobei sowohl der Heimkonsummarkt als auch der Außer-Haus-Markt berücksichtigt werden. Der Gesamtpreis für Kaffee basiert auf den Verkaufspreisen, die in Bars, Restaurants und ähnlichen Einrichtungen herrschen. Der kontinuierliche Anstieg der Kosten könnte langfristige Auswirkungen auf das Konsumverhalten und die Marktstruktur haben.

Insgesamt zeigt sich, dass die Preisentwicklung für einen der Italiener liebsten Getränke nicht nur ein kurzfristiges Phänomen ist, sondern durch viele sich überlagernde Faktoren geprägt wird und in Zukunft wohl weiterhin steil ansteigen könnte.

Details
Ort Bozen, Italien
Quellen