Studierendenwohnungen in Pasing: Mieten steuern auf Rekordhöhe!

Landsberger Straße, 81241 München, Deutschland - In Pasing-Obermenzing sorgt die steigende Anzahl von Studentenwohnungen für Diskussionen im Bezirksausschuss. Die Grünen-Fraktionssprecherin Ingrid Standl äußerte sich besorgt über die Preisentwicklung und die damit verbundene Bezahlbarkeit. Der Anlass für die Debatte war eine Annonce, die für eine 52 m² große „Studentenwohnung“ an der Landsberger Straße eine Warmmiete von 1615 Euro verlangt. Standl kritisierte, dass dieser Preis und die Ausstattung nicht den Erwartungen und Bedürfnissen von Studierenden entsprechen. Der Durchschnittspreis für ein Zimmer beim Studierendenwerk München-Oberbayern liegt bei etwa 360 Euro.

Die Diskussion über die Definition und Regulierung von „Studentenwohnen“ nahm an Fahrt auf, als der Bezirksausschuss bei der Stadt Informationen zu Baugenehmigungen und der rechtlichen Einordnung einholte. Die Lokalbaukommission erklärte, dass „Studentenwohnen“ kein baurechtlich definierter Begriff sei. Daher seien private Investoren nicht verpflichtet, Wohnungen zu bestimmten Preisen zu vermieten. Auf der anderen Seite hat die Stadt allerdings einen reduzierten Stellplatzschlüssel für Wohnheime in Anwendung, was für 5 Betten einen Stellplatz vorsieht.

Preisdruck auf dem Wohnungsmarkt

Die Besorgnis über die Erschwinglichkeit von Wohnraum für Studierende ist groß. Das Studierendenwerk machte deutlich, dass die geforderten Mieten von 1615 Euro für viele Studierende schlichtweg unerschwinglich seien. Diese Thematik wird durch die Heterogenität der Studierendenschaft und die hohe Nachfrage nach günstigem Wohnraum noch verstärkt. Angebote von gewinnorientierten Anbietern haben die Lage nicht entspannt, sodass die Forderung nach mehr sozialem Wohnungsbau lauter wird.

In der gesamten Stadt München und Umgebung ist der Markt für bezahlbaren Wohnraum zunehmend angespannt. Laut dem Studierendenwerk sind derzeit über 9.000 Zimmer und Apartments in verschiedenen Wohnanlagen verfügbar, jedoch sind die Wartezeiten für Wohnplätze oft lang und liegen zwischen einem und sieben Semestern. Eine Online-Bewerbung für diese Wohnplätze ist möglich, und zusätzliche Informationen über die verschiedenen Wohnanlagen finden Interessierte auf der Webseite des Studierendenwerks.

Alternativen zur Wohnungssuche

Für viele Studierende, die kurzfristig eine Unterkunft benötigen, wird eine Privatzimmervermittlung empfohlen. Diese könnte eine alternative Möglichkeit bieten, um während der Suche nach einer langfristigen Unterkunft über die Runden zu kommen. Auch Plattformen wie Immobilienscout24 bieten zahlreiche Optionen zur Mietsuche an und erweitern das Angebot an verfügbaren Einrichtungen und Wohnungen für Studierende in München.

Details
Vorfall Regionales
Ort Landsberger Straße, 81241 München, Deutschland
Quellen