Stuttgarter Frühlingsfest 2025: Hygienewarnung nach Norovirus-Fällen!

Stuttgart, Deutschland - Das Stuttgarter Frühlingsfest, das am Samstag, den 19. April 2025, um 11:30 Uhr eröffnet wird, feiert seine 85. Auflage am malerischen Neckarufer. Der sogenannte „Wasen-Bürgermeister“, Thomas Fuhrmann, wird das erste Fass in einem der Festzelte anstechen. Veranstalter erwarten diesmal Hunderttausende Besucher bis zum 11. Mai. Im vergangenen Jahr zählte das Fest trotz durchwachsenem Wetter rund 1,4 Millionen Gäste.

Allerdings wird das Fest von den Nachwirkungen einer Magen-Darm-Erkrankungswelle überschattet, die im letzten Jahr über 800 Besucher betroffen hat. Laut Welt wurde bei mehreren Erkrankten das Norovirus nachgewiesen, das für zahlreiche Beschwerden wie Erbrechen, Übelkeit und Durchfall verantwortlich ist. Diese Vorfälle führten zu verstärkten gesundheitlichen Auflagen während des Festivals.

Hygienemaßnahmen und Vorbeugung

In Anbetracht der vorangegangenen Erkrankungswelle hat das Gesundheitsamt strenge Hygienemaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Betreibern, insbesondere im Festzelt, ergriffen. Das Gesundheitsamt hat Proben von Essen, Besteck und Tellern genommen, um sicherzustellen, dass keine Viren über Lebensmittel übertragen werden. Die Betreiber führen tägliche Grundreinigungen durch und arbeiten eng mit Stadt- und Lebensmittelbehörden zusammen, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Trotz der Herausforderungen bleibt das beliebte Festzelt Göckelesmaier geöffnet, da hygienische Vorschriften eingehalten wurden.

Bereits im Frühjahr 2024 gab es Berichte über eine merkliche Zunahme der Magen-Darm-Symptome bei Festbesuchern. Ein Anstieg der bekannt gewordenen Fälle von 727 auf 815 wurde festgehalten, wobei die meisten Betroffenen aus Stuttgart und den umliegenden Regionen kommen. Laut SWR konnte eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung als Hauptursache für die Infektionen ermittelt werden. Definitive Hinweise auf eine Übertragung durch die Speisen oder Getränke im Festzelt wurden nicht gefunden.

Besucherappell und Risikogruppen

Das Gesundheitsamt empfiehlt all jenen, die die Symptome von Magen-Darm-Erkrankungen verspüren, sich umgehend an ihre Hausärzte oder das Gesundheitsamt zu wenden. Besonders gefährdet sind Kinder unter fünf Jahren und ältere Menschen über 70. Da es derzeit keine Impfung gegen das Norovirus gibt, bleibt die Prävention durch Hygiene und Sauberkeit der effizienteste Weg, um einer weiteren Ausbreitung entgegenzuwirken.

Die Vorfreude auf das Stuttgarter Frühlingsfest bleibt trotz dieser gesundheitlichen Probleme groß. Die Veranstalter sind optimistisch, dass die Sicherheitsmaßnahmen dazu beitragen werden, das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Besucher zu machen. Mit Hunderttausenden Menschen, die in den kommenden Wochen erwartet werden, bleibt das Fest ein Highlight im Veranstaltungskalender der Region.

Details
Vorfall Gesundheitskrise
Ursache Norovirus
Ort Stuttgart, Deutschland
Verletzte 815
Quellen