Südamerika plant WM 2030 mit rekordverdächtigen 64 Teams!
Uruguay, Südamerika - Der südamerikanische Fußballverband Conmebol plant, die kommende Fußball-Weltmeisterschaft 2030 mit einer Rekordzahl von 64 Mannschaften auszutragen. Verbandschef Alejandro Domínguez betonte, dass die Jubiläums-WM, die das hundertjährige Bestehen des Turniers feiert, etwas Außergewöhnliches sei. „Einmal feiert man 100 Jahre“, so Domínguez.
Der Vorschlag zur Ausweitung des Teilnehmerfeldes wurde zusätzlich vom Präsidenten des uruguayischen Fußballverbandes, Ignacio Alonso, beim FIFA-Council eingereicht. Damit könnte sich die Möglichkeit ergeben, mehr Spiele in den südamerikanischen Ländern auszutragen. Die Gastgeberländer, die bereits ein Eröffnungsspiel zugesprochen bekommen haben, sind Uruguay, Argentinien und Paraguay.
Kooperationspartner für die WM 2030
Zusätzlich zu den südamerikanischen Gastgebern sind Spanien, Portugal und Marokko als Co-Gastgeber des Turniers bestätigt. Diese Zusammenarbeit verspricht eine interessante Mischung aus Kulturen und Fußball-Stilen, die das Ereignis sowohl für Spieler als auch für Fans bereichern dürfte.
Die Fußball-Weltmeisterschaft ist das bedeutendste Turnier für Nationalmannschaften und wird alle vier Jahre von der FIFA organisiert und vermarktet. Die 22. Austragung fand kürzlich in Katar statt, während die nächste WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko geplant ist. Die erste WM fand 1930 in Uruguay statt und symbolisiert seither den Höhepunkt im internationalen Fußball.
Entwicklung des Turniers
Ab 2026 wird die Fußball-Weltmeisterschaft auf 48 Teams erweitert, mit einer neuen Struktur von 16 Gruppen zu je drei Mannschaften. Aktuell besteht der Modus der Endrunde seit 1998 aus einer Gruppenphase und anschließenden K.-o.-Runden, wobei die Endrunde etwa vier Wochen dauert und insgesamt 64 Spiele umfasst.
Die WM gilt als größte Sportveranstaltung der Welt und zieht Millionen von Zuschauern an. Brasilien führt die Liste der meisten WM-Titel an mit insgesamt fünf Siegen, gefolgt von Deutschland und Italien, die jeweils vier Titel gewonnen haben.
Mit der angestrebten Erweiterung auf 64 Teams für die Jubiläums-WM 2030 wird eine neue Ära im internationalen Fußball eingeläutet. Die ständige Entwicklung des Turniers zeigt den Wunsch, den Fans und den Spielerlebnissen noch mehr Raum zu geben.
Für weitere Informationen über die Fußball-Weltmeisterschaft können Sie Wikipedia besuchen oder die ausführlichen Berichte auf Kölner Stadt-Anzeiger und Sportschau nachlesen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Uruguay, Südamerika |
Quellen |