Theater für Alle: Erstmals Live-Audio-Deskription in Hameln!

Am 18. Mai 2025 findet in Hameln ein Theaterstück mit Live-Audio-Deskription für Blinde statt, basierend auf Saliya Kahawattes Geschichte.
Am 18. Mai 2025 findet in Hameln ein Theaterstück mit Live-Audio-Deskription für Blinde statt, basierend auf Saliya Kahawattes Geschichte. (Symbolbild/NAG)

Hameln, Deutschland - Ilka Voß vom Theater Hameln plant eine ganz besondere Aufführung: Ein Theaterstück mit Live-Audio-Deskription, das speziell für Menschen mit Sehbehinderung konzipiert ist. Das Stück „Mein Blind Date mit dem Leben“ erzählt die packende Geschichte von Saliya Kahawatte, einem Deutsch-Singhalese, der im Alter von 15 Jahren fast vollständig erblindete. Trotz der Prognosen der Ärzte, dass er bald völlig erblinden würde, möchte Saliya sein Leben selbstbestimmt führen und ignoriert seine Sehbehinderung. Stattdessen erschließt er sich mit viel Geschick und Intuition die Welt der Sehenden, um eine Ausbildung in der Gastronomie zu machen. Diese inspirierende Lebensgeschichte wurde bereits im Jahr 2017 unter der Regie von Marc Rothemund verfilmt.

Bisher gab es im Theater Hameln kein adäquates Angebot für visuell eingeschränktes Publikum. Dies ändert sich nun, da das a.gon-Theater in München das Stück in diesem speziellen Format bisher lediglich zweimal in Deutschland aufgeführt hat. Daniela Benker, die sich intensiv mit Audiodeskription beschäftigt hat, wird während der Aufführung die Live-Beschreibungen übernehmen. Sie hat einen umfangreichen Audiodeskriptionstext von 40 bis 50 Seiten erstellt, der es den Zuschauern ermöglicht, die visuellen Elemente in akustischer Form zu erfassen.

Begehungen und Anmeldung

Eine besondere Vorabaktion wird den visuell eingeschränkten Besuchern angeboten: Vor der Aufführung findet eine Begehung der Bühne statt. Die Premiere in Hameln ist für den 18. Mai 2025 um 17 Uhr angesetzt, mit der Begehung bereits um 16 Uhr. Interessierte Besucher mit Sehbehinderung können sich bis zum 5. Mai 2025 anmelden. Die Ticketpreise liegen zwischen 15 und 35 Euro, wobei eine Begleitperson kostenlos mitkommen kann, sofern die zu begleitende Person ein „B“ im Schwerbehindertenausweis hat.

Die zusätzliche Kosten für die Aufführung mit Audio-Deskription betragen etwa 1.500 bis 2.000 Euro mehr als ohne. Daniela Benker wird während der Vorstellung in einem separaten Raum die Beschreibungen über Kopfhörer einspeisen, sodass die Besucher die wichtigen visuellen Elemente wie Bühnenbild, Licht und Kostüme hautnah erleben können. Dies geschieht in der Überzeugung, dass das Theater für alle Menschen zugänglich sein sollte, unabhängig von ihrem Sehvermögen.

Audiodeskription im Theater

Audiodeskription ist ein bedeutender Schritt in Richtung Inklusion im Theater. Diese Technik ermöglicht es sehbehinderten und blinden Zuschauern, Theater- und Operaufführungen aktiv zu erleben. Wichtige Elemente wie die Körpersprache und Mimik der Schauspieler sowie optische Zeichen auf der Bühne werden akustisch beschrieben. Diese Beschreibungen sind entscheidend für das Gesamtverstehen und die emotionale Wahrnehmung des Stückes.

Das Theater Hameln verfolgt mit dieser Initiative das Ziel, ein breiteres Publikum anzusprechen und ein inklusives Erlebnis zu bieten, das die Bedeutung des Theaters über das Visuelle hinausfeiert. Zusammen mit der Begehung und der ausführlichen Audio-Beschreibung wird hier ein neues Maß an Barrierefreiheit in das Kulturerlebnis integriert, das in der Region seinesgleichen sucht. Für mehr Informationen über die Audiodeskription im Theater können Interessierte die Seite von Audiodeskription Theater besuchen.

Um Tickets für die Veranstaltung im Parktheater Iserlohn zu buchen, können Sehbehinderte die Kontaktdaten auf der Website des Theaters nutzen, um sicherzustellen, dass jeder die inspirierende Geschichte von Saliya Kahawatte erleben kann.

Für detaillierte Informationen zur Aufführung im Theater Hameln lesen Sie bitte den Artikel auf Dewezet.

Details
Ort Hameln, Deutschland
Quellen