Heute ist der 1.05.2025
Datum: 1.05.2025 – Source 1 (https://bnn.de/nachrichten/elsass/drusenheim-theaterprojekt-bringt-fluchtgeschichten-auf-die-buehne):
– Theaterstück „LottEmma“ der Compagnie du Rhin Supérieur in Drusenheim
– Thematisiert deutsch-französische Fluchtgeschichten
– Inszenierung ist sensibel und zweisprachig
– Schauspielerin und Regisseurin Henrietta Teipel spielt die Rolle der Frieda
– Beatrice Beaucaire spielt die Rolle der Emma
– Handlung erinnert an die Flucht der beiden Frauen im Zweiten Weltkrieg
Source 2 (https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/de/bibliothek-zeitzeugenarchiv/zeitzeugenarchiv/fluchtgeschichten):
– 1941: Vater wird als leitender Arzt in die deutsche Klinik nach Riga berufen.
– Familie Paetsch zieht aus Niederschlesien nach Riga und baut sich dort ein privilegiertes Leben auf.
– 1944: Flucht über die Ostsee nach Danzig mit Hilfe eines Frachtschiffes.
– Schwangere Mutter kehrt mit zwei Töchtern nach Fraustadt zurück.
– Flucht vor der sowjetischen Armee über Primkenau bis nach Zwickau.
– Bruder Rudolf Heinz wird in Zwickau geboren.
– Familie bleibt bis zum Ende des Krieges in Zwickau.
– Ende 1945: Flucht nach Groß Bülten in Niedersachsen.
– Vater wird aus britischer Kriegsgefangenschaft entlassen.
– Familie baut neues Leben in Salzgitter-Watenstedt auf.
– Umbau einer ehemaligen SS-Aufseherbaracke zu einem Wohnhaus mit integrierter Arztpraxis.
Source 3 (https://archivderflucht.hkw.de/):
– Thema: Formen des Erinnerns in Einwanderungsgesellschaften
– Projekt: Oral-History-Projekt zur Erinnerung von nach Deutschland migrierten Menschen
– Ziel: Bewahrung der Erinnerungen als Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte
– Kuratorinnen: Carolin Emcke und Manuela Bojadžijev
– Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
– Archiv der Flucht: Groß angelegtes Oral-History-Projekt
– Inhalt: Filmische Interviews mit 41 Protagonist*innen
– Zeitraum der Migration: 1945 bis 2016
– Herkunftsländer: 27 Länder aus Südamerika, Afrika, Ost- und Südosteuropa, Naher und Mittlerer Osten, Südost- und Ostasien
– Sprachen: Geschichten werden in neun Sprachen geteilt
– Vielfalt: Protagonist*innen aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen, Religionen, Sexualitäten und sozialen Schichten
https://bnn.de/nachrichten/elsass/drusenheim-theaterprojekt-bringt-fluchtgeschichten-auf-die-buehne
https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/de/bibliothek-zeitzeugenarchiv/zeitzeugenarchiv/fluchtgeschichten
https://archivderflucht.hkw.de/