Waldbrand im Tennenloher Forst: Katastrophenfall ausgerufen!
Tennenloher Forst, Erlangen, Deutschland - Im Tennenloher Forst bei Erlangen tobt seit dem 30. April 2025 ein gewaltiger Waldbrand, der sich rasch ausgebreitet hat. Laut PNP wird die betroffene Fläche mittlerweile auf rund 40.000 Quadratmeter geschätzt. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt hat um 11:47 Uhr am 2. Mai 2025 den Katastrophenfall ausgerufen, nachdem am Vortag noch Überreste des Brandes gelöscht werden konnten, doch Glutnester und Aufflammungen die Löscharbeiten erschwerten.
Die Feuerwehr ist mit über 200 Einsatzkräften vor Ort. Dies umfasst auch Mitarbeitende der Polizei, des Technischen Hilfswerks (THW) und des Rettungsdienstes. Um dem Brand Herr zu werden, kommen neben Bodentruppen auch Hubschrauber zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung stellt das Gebiet dar, da es sich um einen ehemaligen Truppenübungsplatz handelt, der munitionsbelastet ist. Daher darf das Areal nur auf befestigten Wegen betreten werden. Thomas Heideloff vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK) wurde zum örtlichen Einsatzleiter ernannt, während der Landkreis Erlangen-Höchstadt die Einsatzleitung übernommen hat, um überregionale Hilfe anzufordern.
Erhebliche Gefahren für die Anwohner
Die Bevölkerung wird eindringlich aufgefordert, das betroffene Gebiet um den Sebalder Reichswald zu meiden und Fenster sowie Türen geschlossen zu halten. Überregional sind zwei Wasserwerfer der Polizei im Einsatz, die jeweils 8.000 Liter Wasser transportieren, um die Löscharbeiten zu unterstützen. Für den Sonntag sind zwar Regenfälle angekündigt, jedoch wird erwartet, dass diese nicht ausreichend sind, um die Situation signifikant zu verbessern.
Die Waldbrandgefahr in nahezu ganz Bayern ist am 2. Mai 2025 als hoch eingestuft worden (Stufe 4 von 5). Luftbeobachter sind aktiv im Einsatz, um mögliche Waldbrände frühzeitig zu erkennen und zu melden. Auch moderne Technologien wie Wärmebilddrohnen und Löschroboter werden zur Überwachung und Bekämpfung des Feuers eingesetzt. Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und Landrat Alexander Tritthart haben sich bereits vor Ort ein Bild von der Lage gemacht, um die Situation besser einschätzen zu können.
Kontinuierliche Überwachung
Der Einsatz der Feuerwehr wird voraussichtlich mehrere Tage andauern, da die Löscharbeiten durch die schwierigen Bedingungen und das Gelände erschwert werden. Diese Entwicklungen sind Teil eines größeren Problems, da die Waldbrandstatistik von 2022 zeigt, dass die Anzahl der Brände in Deutschland im letzten Jahr signifikant angestiegen ist. Für weiterführende Informationen und Statistiken siehe BLE.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandstiftung |
Ort | Tennenloher Forst, Erlangen, Deutschland |
Quellen |