Heute ist der 5.05.2025
Datum: 5.05.2025 – Source 1 (https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/frueherer-rbb-moderator-andreas-hahn-gestorben-110458000.html):
– Der frühere RBB-Moderator Andreas Hahn ist im Alter von 59 Jahren in Berlin gestorben.
– Der öffentlich-rechtliche Sender RBB gab die Nachricht bekannt.
– Hahn war bekannt durch die Spielshow «Der Sonne entgegen», die von 1997 bis 2007 ausgestrahlt wurde.
– In der Show konnten Teilnehmer eine Woche Urlaub gewinnen, indem sie sofort losflogen.
– Die Sendung lief zunächst im Fernsehen des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) und später im RBB nach der Fusion mit dem Sender Freies Berlin.
– Hahns Karriere im ORB begann 1992 als Sportreporter.
– Er war ein Fan des FC Energie Cottbus und hatte eine enge Freundschaft mit dem Boxer Axel Schulz.
– 2018 und 2019 wurden Sonderausgaben von «Der Sonne entgegen» mit Hahn zu Feiertagen und im Sommerprogramm ausgestrahlt.
– Laut einem Sprecher arbeitete Hahn nicht mehr für den RBB.
– In Gedenken an Andreas Hahn ändert der RBB sein Programm:
– Am Freitag, 9. Mai, werden ab 22.00 Uhr elf Folgen von «Der Sonne entgegen» wiederholt.
– Am Samstag, 10. Mai, wird um 16.20 Uhr das Spezial «Der Sonne entgegen XXL – Traumreisen» aus dem Jahr 2018 ausgestrahlt.
Source 2 (https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/05/orb-rbb-moderator-journalist-andreas-hahn-sonne-verstorben.html):
– Moderator und Regisseur Andreas Hahn ist im Alter von 59 Jahren in Berlin gestorben.
– Er war bekannt für die Spielshow „Der Sonne entgegen“, die er seit 1997 moderierte.
– Die Sendung war über viele Jahre ein Publikumsliebling im ORB-Fernsehen.
– Andreas Hahn war für seine Schlagfertigkeit und seinen Humor bekannt.
– Er umarmte während seiner Kandidatensuche durchs Land halb Brandenburg.
– In der Sendung gab es einen Kandidaten, der die Prignitz mit Mallorca tauschen wollte.
– Ab Folge acht begrüßte er die Zuschauer mit den Worten „Hallo Brandenburg, hallo Welt“.
– Die Sendung lief bis 2007 und hatte später Sonderausgaben im Programm des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).
– Brandenburg wurde für Hahn, der aus Unterfranken stammt, ein Stück Heimat.
– Seine Karriere im ORB-Fernsehen begann 1992 als Sportreporter.
– Er war ein Fan des FC Energie Cottbus und hatte eine besondere Freundschaft mit Boxer Axel Schulz.
– Aus Anlass seines Todes ändert das rbb Fernsehen sein Programm.
– Am Freitag, 9. Mai, werden ab 22 Uhr elf Folgen von „Der Sonne entgegen“ wiederholt.
– Am Samstag, 10. Mai, wird um 16:20 Uhr das Spezial „Der Sonne entgegen XXL – Traumreisen“ aus dem Jahr 2018 wiederholt.
Source 3 (https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/311191/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-von-der-gruendung-der-ard-bis-heute/):
– Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Deutschland umfasst:
– Neun Landesrundfunkanstalten der ARD
– Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
– Deutschlandradio
– Deutsche Welle (finanziert durch Steuergelder)
– Finanzierung:
– Öffentlich-rechtliche Sender werden überwiegend durch Rundfunkbeiträge finanziert
– Körperschaften des öffentlichen Rechts
– Staatsferne und Beitrag zur Meinungsbildung sind zentrale Aufträge
– Entstehung:
– Nach dem Zweiten Weltkrieg reorganisierten die Westalliierten den Rundfunk
– Vorbild war das britische Modell eines gebührenfinanzierten, staatsunabhängigen Rundfunks
– Ab 1946 Übergabe der Sender an deutsche Verantwortliche
– Gründung von sechs autonomen Landesrundfunkanstalten vor 1949
– Gründung der ARD:
– Am 9. und 10. Juni 1950 schlossen sich sechs Landesrundfunkanstalten zur ARD zusammen
– Erstes gemeinsames Fernsehprogramm ab 1954
– ZDF-Gründung:
– 1961 Gründung des ZDF nach gescheitertem Vorhaben zur Neuordnung der Rundfunklandschaft
– ZDF zentralistisch organisiert
– Einführung privater Rundfunk:
– Ab 1980er Jahren erlaubter privater Rundfunk
– Erster kommerzieller Fernsehsender startete 1984
– Wiedervereinigung:
– Einigungsvertrag 1990 regelte die Auflösung des DDR-Fernsehens
– Neue Landesrundfunkanstalten in Ostdeutschland ab 1992
– Auftrag laut Rundfunkstaatsvertrag:
– Beitrag zur Meinungsbildung und Erfüllung demokratischer, sozialer und kultureller Bedürfnisse
– Verpflichtung zu Objektivität, Unparteilichkeit, Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit
– Internetangebote:
– Öffentlich-rechtliche Sender dürfen nur Eigenproduktionen unbegrenzt online anbieten
– Werbung im Internet nicht erlaubt
– Angebote sollen nicht „presseähnlich“ sein
– Kontrolle:
– Programmkontrolle durch Rundfunkrat und Verwaltungsräte
– Intendanten verantwortlich für das Programm
– Rundfunkbeiträge:
– Monatlicher Beitrag seit 2015: 17,50 Euro pro Haushalt
– Eingezogen durch Beitragsservice, Nachfolger der GEZ
– Beitragshöhe wird von KEF festgelegt
– Budget:
– Gesamtbudget der Rundfunkanstalten 2018: 7,8 Milliarden Euro
– Diskussion über Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent
– Debatten:
– Kritik an Berichterstattung während Maidan-Revolution 2014 und Flüchtlingsdebatte 2015
– Vertrauensumfragen zeigen Polarisierung des Medienvertrauens
– Strukturreform:
– Vorschläge für Sparmaßnahmen von ARD, ZDF und Deutschlandradio seit 2017
– Reform des Rundfunkstaatsvertrages in Arbeit, um Medienstaatsvertrag zu schaffen
– Medienstaatsvertrag soll bis Ende 2020 in Kraft treten, benötigt Zustimmung aller Landesparlamente
https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/frueherer-rbb-moderator-andreas-hahn-gestorben-110458000.html
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/05/orb-rbb-moderator-journalist-andreas-hahn-sonne-verstorben.html
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/311191/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-von-der-gruendung-der-ard-bis-heute/