Digitale Prüfungen an der Uni Erfurt: Alles Wichtige zu WISEflow!

Erfurt, Deutschland - Seit dem gestrigen Tag haben die Studierenden der Universität Erfurt Zugang zu WISEflow, einer Plattform, die speziell für elektronische Prüfungen entwickelt wurde. Die Nutzung dieser Plattform ist entscheidend, da die Coronasatzung, die ebenfalls veröffentlicht wurde, festlegt, dass elektronische Fernprüfungen ausschließlich über WISEflow durchgeführt werden dürfen. Moodle ist in diesem Zusammenhang nicht zulässig, was die Notwendigkeit unterstreicht, sich mit WISEflow vertraut zu machen. Dies berichtet die Universität Erfurt in ihrer aktuellen Mitteilung über Online-Prüfungen, die detaillierte Informationen zu den erforderlichen Prüfungsmechanismen bietet.

Eine der zentralen Funktionen von WISEflow ist, dass alle Prüfungsleistungen lokal gespeichert und bei Gelegenheit auf die Server hochgeladen werden. Es wurde betont, dass keine Prüfungsleistungen verloren gegangen sind, was den Studierenden ein gewisses Maß an Sicherheit bietet. Die Prüfungsarten, die in WISEflow angeboten werden, umfassen überwachte Klausuren, Open Book Klausuren, mündliche Prüfungen sowie schriftliche Arbeiten mit automatischer Plagiatsprüfung.

Prüfungsmodalitäten und Unterstützung

Für überwachte Klausuren können Studierende aus verschiedenen Technologien wählen, einschließlich FLOWmulti mit einem Lockdownbrowser und Gesichtserkennung oder FLOWlock. Mündliche Prüfungen werden durch Videokonferenz-Tools wie WebEx, BigBlueButton oder AdobeConnect unterstützt. Schriftliche Arbeiten hingegen können über FLOWhandin oder FLOWassign eingereicht werden, was den Studierenden eine automatisierte Plagiatsprüfung mit URKUND ermöglicht.

Zusätzlich stellt der Moodle-Raum Unterstützungsmaterialien zu rechtlichen Aspekten und Vorlagen für Prüfungsprotokolle bereit. Das Dezernat 1 hat außerdem eine Übersicht zur Verfügbarkeit von Plätzen für die elektronischen Klausuren erstellt und wird aktualisierte Bestuhlungspläne bereitstellen. Gerd Mannhaupt, ein Vertreter der Universität, sprach seinen Respekt und Dank für das Engagement der Lehrenden aus und empfahl, die Studierenden im Moodle-Raum zu konsultieren, um ihre bevorzugte Form der Fernklausur zu erfragen.

Herausforderungen beim Login und Passwortmanagement

Ein weiteres Thema, das angesprochen wurde, sind die häufigen Probleme beim Einloggen in WISEflow. Studierende werden dazu angehalten, sicherzustellen, dass sie die richtigen Anmeldedaten verwenden. Falls das Passwort vergessen wurde, gibt es die Möglichkeit zur Passwortzurücksetzung über die Eingabe des Benutzernamens. Es wird empfohlen, bei Login-Problemen den Standard-Login-Prozess zu überprüfen und sicherzustellen, dass Groß- und Kleinschreibung beachtet wird.

Bei Verdacht auf unbefugte Nutzung des Kontos sollten Studierende ebenfalls ihr Passwort zurücksetzen und sich an UNIwise wenden, um Unterstützung bei der Kontowiederherstellung zu erhalten. Die richtige Verwaltung von Passwörtern ist entscheidend, um die Integrität der Benutzerkonten sicherzustellen.

Digitale Prüfungsplattformen im Vergleich zu LMS

Die Umstellung auf digitale Prüfungen ist ein globaler Trend, der viele Hochschulen betrifft. Die Frage, ob bestehende LMS (Lernmanagementsysteme) und VLE (virtuelle Lernumgebungen) für digitale Prüfungen geeignet sind oder ob spezielle Plattformen wie WISEflow oder Inspera bessere Alternativen bieten, wird immer wichtiger. Anbieter bieten bereits verschiedene Optionen für Online-Prüfungen an, die über die Funktionen von herkömmlichen LMS hinausgehen.

Ein wesentlicher Vorteil digitaler Prüfungsplattformen besteht darin, dass sie speziell für die Prüfungsanforderungen optimiert sind, während LMS vorwiegend auf Lehr- und Lernprozesse fokussiert sind. Diese digitalen Plattformen bieten nicht nur Flexibilität, sondern auch verbesserte Integritätswerkzeuge und eine integrierte Erfahrung für Studierende. Daher ist es entscheidend, dass Bildungseinrichtungen aller Art die Möglichkeiten dieser spezialisierten Systeme in Betracht ziehen, um die Qualität ihrer Prüfungsstrategien zu verbessern.

Abschließend lässt sich sagen, dass die zukünftige Entwicklung der Prüfungsformate an der Universität Erfurt stark von der effektiven Nutzung von WISEflow abhängt, wobei auch die digitale Transformation der Prüfungslandschaft in einem breiteren Kontext betrachtet werden muss.

Details
Ort Erfurt, Deutschland
Quellen