Trio betrügt Senioren um über 120.000 Euro in Heilbronn!

Untergruppenbach, Deutschland - Drei Männer im Landkreis Heilbronn stehen im Verdacht, Senioren um mehr als 120.000 Euro betrogen zu haben. Die Tatverdächtigen, im Alter von 21, 27 und 31 Jahren, wurden vor knapp zwei Wochen bei Wohnungsdurchsuchungen festgenommen und befinden sich seitdem in Untersuchungshaft. Die Betrugsfälle ereigneten sich in den Monaten Februar und März in den Orten Untergruppenbach, Nordheim und Oedheim. Die Männer gaben sich telefonisch als Polizisten aus und täuschten vor, eine vermeintliche Einbrecherbande zu verfolgen. Sie forderten die Senioren auf, Schmuck, Gold und Bargeld in Kochtöpfen vor die Haustür zu stellen. Diese Töpfe holten sie dann ab, was die ahnungslosen Senioren in die Falle lockte. Bei den Durchsuchungen wurden unter anderem Beweismittel, Schreckschusswaffen, Doping- und Betäubungsmittel sowie Schmuckstücke und Bargeld im fünfstelligen Bereich sichergestellt. Besonders auffällig sind zwei Goldringe, die keiner Tat zugeordnet werden konnten, weshalb die Polizei die Besitzer um Meldung bittet, berichtet die ZVW.
In einem weiteren Fall hat das Landgericht Heilbronn zwei Mitglieder einer Betrügerbande verurteilt, die als falsche Polizisten Senioren um insgesamt 880.000 Euro betrogen. Eine 77-jährige Frau aus Heilbronn gab 300 Goldmünzen, zehn Goldbarren und Schmuck im Wert von 800.000 Euro an die Betrüger ab, während ein 81-jähriger Mann aus Sachsenheim 80.000 Euro verlor. Diese Täter gaben sich ebenfalls am Telefon als Polizisten aus und warnten vor Einbrüchen. Die beiden Angeklagten erhielten Haftstrafen von sechs Jahren und drei Jahren und drei Monaten. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig, wie der SWR berichtet.
Wachsende Betrugsmaschen
Der Trend des Trickbetrugs, insbesondere an Senioren, zeigt besorgniserregende Ausmaße. Derartige Betrugsmaschen, bei denen sich Täter als Handwerker, Personen in IT-Support oder eben als Polizisten ausgeben, boomen derzeit wie nie zuvor. Diese Art von Betrug ist nicht neu, aber die Intensität und die perfiden Methoden scheinen zuzunehmen. Die Zielgruppe sind häufig hilfsbedürftige ältere Menschen, die leicht zu manipulieren sind. Laut Spiegel gibt es einen alarmierenden Anstieg von Fällen, in denen Täter sich als Vertrauenspersonen ausgeben, um an das Vermögen vulnerabler Menschen zu gelangen.
Die Polizei rät zur Wachsamkeit und ermutigt Senioren, bei verdächtigen Anrufen sofort die echten Behörden zu kontaktieren, bevor sie höchsteigene Wertgegenstände übergeben. Diese Präventionsmaßnahmen sind von größter Wichtigkeit, um weitere Opfer zu schützen und eine weitere Verbreitung dieser skrupellosen Machenschaften zu verhindern.
Details | |
---|---|
Ort | Untergruppenbach, Deutschland |
Quellen |