Trumps Rückkehr: Börsen feiern, doch Inflation sorgt für Sorgen!

USA - Donald Trump hat kürzlich im internationalen Handelskonflikt eine Rückkehr zu einem anderen Kurs angekündigt. Diese Entwicklungen kommen am 12. April 2025, nachdem Trump im Januar des gleichen Jahres ins Präsidentenamt zurückgekehrt ist. Viele Beobachter zeigen sich aufgrund der angekündigten Änderungen in der Innen- und Außenpolitik unsicher und besorgt über Trumps weiteres Vorgehen. Dies betrifft insbesondere seine rigide Zollpolitik, die von Kritikern als Faktor für die anhaltende Inflation gesehen wird, während viele Amerikaner enttäuscht über das Versprechen Trumps sind, die Preise zu bekämpfen.

In den letzten Wochen stiegen die US-Aktienmärkte deutlich an, was im Gegensatz zu einem jüngst zu beobachtenden dramatischen Kurssturz, bezeichnet als „Trump-Dump“, steht. Trotz des typischen Anstiegs der Börsen nach politischen Neubeginnphasen bleibt die Lage angespannt. Trumps Außenpolitik, besonders der Pro-Russland-Kurs, sorgt ebenfalls für Entrüstung in den USA und Europa, was eher zu einem gespaltenen Marktumfeld beiträgt.

Inflation und wirtschaftliche Folgen

Aktuelle Berichte zeigen, dass die US-Inflationsrate im Januar 2025 um 3,0 Prozent gestiegen ist, während Analysten mit einem Rückgang auf 2,8 Prozent gerechnet hatten. Dies hat die Kerninflation auf 3,3 Prozent getrieben, was ebenfalls gegen die Erwartungen lief. Deutliche Preisanstiege wurden vor allem in den Bereichen Autoversicherungen, Gebrauchtwagen, medizinische Dienstleistungen und Flugtickets registriert. Trumps Reaktion lieferte er über seine Plattform Truth Social, wo er Joe Biden direkt für die schlechten Inflationszahlen kritisierte.

Der Chefökonom der VP Bank, Thomas Gitzel, äußerte, dass Trumps Zollpläne möglicherweise unter Druck geraten könnten, da die Inflation weiter ansteigt. Zudem fordert Trump Leitzinssenkungen und verknüpft diese mit seiner Handelspolitik. Analysten wie Bastian Hepperle von Hauck Aufhäuser Lampe halten eine Leitzinssenkung jedoch frühestens im Sommer für möglich.

Marktentwicklungen und Anlegerverhalten

Trotz der besorgniserregenden wirtschaftlichen Indikatoren reagiert der deutsche Aktienmarkt gelassen. Der DAX erreichte mit 22.148,03 Punkten ein neues Rekordhoch, während Anleger Kursschwächen für Zukäufe nutzen. Dabei konzentrieren sich Investoren zunehmend auf europäische Aktien, die als günstiger gelten, was auf einen Wechsel in den Investitionsstrategien hindeutet.

Zusammenfassend bleibt die Situation um Donald Trump und die US-Wirtschaft angespannt. Die Unsicherheiten rund um die Inflation und die Reaktionen der Märkte zeigen, dass sowohl Anleger als auch Bürger den Entwicklungen äußerst aufmerksam gegenüberstehen. Der Druck auf Trump, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern, wächst mit jedem Tag.

Details
Ort USA
Quellen