Urlauber in Mallorca: 250 Euro Strafe für Pinkelpause und Parksünden

Port d’Andratx, Spanien - Ein deutscher Urlauber sorgt auf Mallorca für Aufsehen, nachdem er sich am 10. April für eine spontane Pinkelpause entschied. Bei strahlendem Sonnenschein war der Mann in einem geliehenen Roadster unterwegs, als er am Ortseingang von Port d’Andratx anhielt. Dabei beachtete er allerdings nicht die geltenden Regeln, da er an einer durchgezogenen gelben Linie parkte und sich im Freien erleichterte. Wie derwesten.de berichtet, passierte eine Streife der Lokalpolizei genau in diesem Moment und stellte die Verstöße fest.

Wildpinkeln ist auf Mallorca verboten und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. In diesem Fall musste der Urlauber 150 Euro für das Urinieren im Freien zahlen. Da er zudem an einer nicht erlaubten Stelle parkte, kamen weitere 100 Euro für das Falschparken hinzu. Angesichts solcher Strafen müssen Touristen, die 2025 auf die beliebte Baleareninsel reisen, besonders auf die neuen, verschärften Regeln achten, um hohe Bußgelder zu vermeiden.

Neue Regelungen für Touristen

Im Jahr 2025 treten auf Mallorca auch weitere neue Bestimmungen in Kraft, die darauf abzielen, den Massentourismus zu begrenzen und den Umweltschutz zu fördern. Besonders die US-Reiseführer wie „Fodor“ raten sogar von Reisen nach Mallorca ab, während die Insel weiterhin ein beliebtes Urlaubsziel bleibt. Die Regierung hat eine Erhöhung der Touristensteuer angekündigt. Seit 2016 zahlen Urlauber zwei Euro pro Tag in günstigen Unterkünften sowie vier Euro in Fünf-Sterne-Hotels. Diese Steuer wird im Sommer 2025 ansteigen, während in den Wintermonaten eine Senkung zur Förderung des Ganzjahrestourismus geplant ist. Einnahmen aus dieser Steuer fließen in Umweltschutzmaßnahmen und nachhaltige Projekte, wie heute.at berichtet.

Zusätzlich zu den höheren Kosten müssen sich Urlauber auch auf strengere Benimmregeln einstellen. Ab Februar 2025 werden Bußgelder für rüpelhaftes Verhalten eingeführt. Beispielsweise kosten Belästigungen wie das Spucken auf die Straße 750 Euro, während öffentliches Urinieren mit 1.500 Euro bestraft wird. Diese Regelung gilt vor allem im Stadtgebiet von Palma de Mallorca.

Verkehrs- und Datensicherheitsvorschriften

Ferner wird ab dem 1. Januar 2025 eine Umweltzone in der Altstadt von Palma eingeführt. Nur Fahrzeuge mit bestimmten Umweltplaketten dürfen hier fahren, andernfalls droht ein Bußgeld von 200 Euro. Solche Maßnahmen sollen die Luftqualität verbessern und den Verkehr in der Stadt reduzieren.

Eine weitere Neuerung betrifft den Datenschutz der Touristen. Seit dem 2. Dezember 2024 sind Reisende verpflichtet, eine Vielzahl persönlicher Daten anzugeben, darunter Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Diese Daten werden von den Unterkunftsbetreibern an ein zentrales Touristenregister weitergeleitet. Während die Regierung dies als Sicherheitsmaßnahme betrachtet, warnen Kritiker vor möglichen Datenschutzproblemen und der Überforderung kleinerer Betriebe.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache Wildpinkeln, falsches Abstellen
Ort Port d’Andratx, Spanien
Schaden in € 250
Quellen