Viadrina lädt ein: Spannende Veranstaltungen zur EU-Integration und mehr!

Frankfurt (Oder), Deutschland - Am 30. April 2025 hat die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eine Reihe spannender Veranstaltungen angekündigt, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen befassen. Die Agenda umfasst verschiedene Vorträge, Kolloquien und eine Podiumsdiskussion, die von den akademischen Einrichtungen der Universität organisiert werden.

Zu den Höhepunkten der kommenden Woche zählt der Vortrag von Prof. Dr. Andrea Gawrich von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Unter dem Titel „Eastern Partnership Perspectives on Ukrainian EU Integration“ wird er am Montag, den 5. Mai, um 18:00 Uhr im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum GD 102, sprechen. Die EU-Integration der Ukraine steht im zentralen Fokus dieser Veranstaltung.

Vielfältige Veranstaltungen zur gesellschaftlichen Diskussion

Am Dienstag, den 6. Mai, wird das Forschungskolloquium mit Malte Wittmaack von der Universität Bielefeld fortgeführt. Sein Thema „Körper–Umwelt–Differenz: Ordnungen verglichener Körper in frühneuzeitlichen Reisebeschreibungen“ wird ab 18:15 Uhr im Logenhaus, Raum 101/102, beleuchtet. Diese Veranstaltungen sind Teil einer breiteren Initiative, um das Verständnis für relevante gesellschaftliche Themen zu fördern.

Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitaler Hass und Desinformation“ findet am Mittwoch, den 7. Mai, um 16:15 Uhr im Senatssaal des Hauptgebäudes statt, mit Teilnehmern wie Friederike Raiser und Judith Höllmann. Auch ein Spendenlauf namens ViaRunning steht an, organisiert von Studierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Stadtmann, der um 18:15 Uhr beginnt.

Online-Vorlesungsreihe zur Ukraine

Parallel zu diesen Veranstaltungen startet die erste Online-Vorlesungsreihe von ZOiS, die sich mit sozialwissenschaftlicher Forschung über die Ukraine befasst. Diese Reihe wird in Zusammenarbeit mit dem Department of Social Sciences (ISW) der Humboldt-Universität organisiert und beginnt mit dem deutschen akademischen Sommersemester. Sie ist jedoch für alle Interessierten zugänglich. Gwendolyn Sasse von ZOiS leitet die Vorlesungsreihe, die sowohl Aspekte des Krieges als auch langfristige politische und gesellschaftliche Trends behandelt, mit dem Ziel, das verbreitete Unwissen über die ukrainische Gesellschaft und Politik zu bekämpfen. Die Referenten sind internationale Sozialwissenschaftler, darunter viele aus der Ukraine, die über Jahre empirische Daten zur Ukraine gesammelt und analysiert haben.

Diese Veranstaltung bietet nicht nur akademische Einblicke, sondern sensibilisiert auch für die Wichtigkeit des Themas in der aktuellen politischen Diskussion. Die Vorlesungsreihe soll dazu beitragen, das Bewusstsein und die Kenntnisse über die Ukraine in den Sozialwissenschaften zu erweitern, die oft als Nischenthema betrachtet werden.

Für weitere Informationen zur Veranstaltungsübersicht der Europa-Universität Viadrina besuchen Sie bitte www.europa-uni.de/events.

Weitere Details zur Ukraine-Vorlesungsreihe finden Sie auf den Websites von ZOiS und BMBF.

Details
Ort Frankfurt (Oder), Deutschland
Quellen