Viadrina: Spannende Veranstaltungen zur EU-Integration der Ukraine!

Erfahren Sie von den aktuellen Veranstaltungen und Vorträgen an der Europa-Universität Viadrina zu Themen wie EU-Integration und OER.
Erfahren Sie von den aktuellen Veranstaltungen und Vorträgen an der Europa-Universität Viadrina zu Themen wie EU-Integration und OER. (Symbolbild/NAG)

Friedenskirche, Schulstraße 4 A, 15230 Frankfurt (Oder), Deutschland - Am 22. Mai 2025 bietet die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) eine Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen an. Diese Veranstaltungen richten sich sowohl an akademisches Publikum als auch an interessierte Bürger. Die Angebote umfassen einen Online-Austausch sowie verschiedene Vorträge und Ausstellungen, die aktuelle gesellschaftliche und politische Themen beleuchten. Eine umfassende Übersicht aller Events ist auf www.europa-uni.de/events verfügbar.

Eines der Highlights ist der Online-Austausch „OER trifft KI – Chancen und Herausforderungen“, der am Montag, den 26. Mai um 11:00 Uhr stattfindet. Veranstaltet von dem Projekt „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“, richtet sich dieses Event an Lehrende, Studierende und Schüler*innen. Eine Anmeldung ist unter kontakt@co-woerk.de möglich.

Vorträge und Kolloquien zur EU-Integration

Ebenfalls am 26. Mai um 18:00 Uhr wird der Vortrag „Integration in den EU-Markt – Ukraine Lecture Series“ von Dr. Julia Langbein im Gräfin-Dönhoff-Gebäude gehalten. Ihr Thema lautet: „How to manage integration into the EU market: Lessons from Eastern Enlargement for Ukraine’s EU Accession“. Dieser Vortrag bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die Ukraine auf ihrem Weg zur EU-Integration erwartet.

Ein weiterer wichtiger Termin ist das Forschungskolloquium „Humanitäre und rechtliche Brüche: Normative Ordnungen in der Seenotrettung“, das für den 27. Mai um 18:15 Uhr angesetzt ist. Prof. Dr. Henning Trüper vom Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) wird über die komplexen ethischen und rechtlichen Fragestellungen der Seenotrettung referieren. Der Vortrag findet im Logenhaus statt.

Zusätzlich werden verschiedene Ausstellungen eröffnet, darunter die Buchpräsentation „Exilierte Intellektuelle“ von Dr. Latife Akyüz am 28. Mai und die Ausstellung „Wo liegt eigentlich dieses Ostdeutschland?“ mit einer Vernissage am 23. Mai.

Der Kontext der EU-Integration der Ukraine

Im Kontext der EU-Integration der Ukraine haben sich wichtige Entwicklungen ergeben. Vor der russischen Vollinvasion am 24. Februar 2022 zeigten sich ukrainische Vertreter unzufrieden mit dem langsamen Fortschritt in Richtung EU-Beitritt. Trotz der erreichten Schritte im Assoziierungsabkommen blieben große EU-Staaten wie Deutschland zurückhaltend in ihrer Unterstützung. Nach dem Krieg betrachtete die ukrainische Regierung die EU-Integration als beschleunigte Möglichkeit, um ihre geopolitische Bedeutung zu stärken und demokratiefördernde Reformen durchzusetzen. Am 24. Juni 2022 wurden der Ukraine und Moldawien der Kandidatenstatus verliehen, was einen symbolischen, jedoch bedeutenden Schritt darstellt, um der Ukraine politische Unterstützung zu gewähren und die EU-Erweiterungsdebatte zu beleben. Dieser Wandel wird als eine Chance für die EU gesehen, ihre geopolitische Stabilität und Macht zu festigen.

Experten wie Iskra Kirova und Andrius Kubilius betonen, dass die EU die Ukraine stärker unterstützen und der Bedeutung eines klaren und langfristigen Integrationsprozesses Rechnung tragen muss. Der Krieg in der Ukraine und die strukturellen Herausforderungen innerhalb der EU werfen grundlegende Fragen über die Integrationsfähigkeit auf. Kritiker warnen jedoch vor der Gefahr, Staaten mit schwachen Institutionen und anhaltenden Konflikten zu integrieren, und fordern eine differenzierte Herangehensweise bei der Beurteilung der Beitrittsfähigkeit.

Während die Ukraine weiter an ihrer Reformagenda arbeitet und die EU ihr Interesse an der Zusammenarbeit bekräftigt, bleibt die Frage bestehen, wie beide Seiten ihre politischen und wirtschaftlichen Verpflichtungen im Kontext eines sich wandelnden geopolitischen Umfelds ausbalancieren können. Democracy Institute weist darauf hin, dass der Konflikt in der Ukraine die grundlegende Frage nach der europäischen Friedensordnung herausfordert und die Notwendigkeit einer effektiven, geopolitischen Erweiterungspolitik unterstreicht. Weitere Informationen zur Diskussion und den Herausforderungen der EU-Integration bietet bpb.de.

Details
Ort Friedenskirche, Schulstraße 4 A, 15230 Frankfurt (Oder), Deutschland
Quellen