Völler bleibt DFB-Sportdirektor bis 2028: Aufbruch zu neuen Titeln!

Großbritannien und Irland, Großbritannien - Rudi Völler wird als Sportdirektor des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bis zur EM 2028 in Großbritannien und Irland verlängert. Dies gab der DFB am 9. April 2025 bekannt. Völler, der 64 Jahre alt ist, wird weiterhin an der Seite von Bundestrainer Julian Nagelsmann arbeiten und bildet mit ihm ein Führungsgespann für die kommenden Herausforderungen.

Völler hatte in der Vergangenheit deutlich gemacht, dass er gerne im Amt bleiben möchte. DFB-Präsident Bernd Neuendorf hebt Völlers Rolle als essenziell für den zukünftigen Erfolg der Nationalmannschaft hervor. Völlers Engagement bedeutet nicht nur eine Fortsetzung seiner Arbeit, sondern auch ein klares Bekenntnis zu den Ambitionen des Teams, Titel zu gewinnen. Angestrebt wird insbesondere der Titelgewinn beim bevorstehenden Final Four der Nations League im Juni, wobei Deutschland im Halbfinale auf Portugal trifft. Das andere Halbfinale wird zwischen Spanien und Frankreich ausgetragen.

Völlers Karriere beim DFB

Ursprünglich sollte Völler nur bis zur Heim-EM 2022 im Amt bleiben, wurde jedoch nach der Trennung von Oliver Bierhoff und dem Vorrunden-Aus bei der WM 2022 als neuer DFB-Sportdirektor verpflichtet. Während seiner Karriere war Völler zwischen 2000 und 2004 Teamchef der Nationalmannschaft und führte diese 2002 ins WM-Finale. Seine Erfolge auf dem Spielfeld sind unbestritten, darunter der WM-Triumph 1990 in Italien.

Mit der Verpflichtung von Nagelsmann als Bundestrainer nach der Trennung von Hansi Flick wird Völler auch als wichtige Bezugsperson und Ratgeber für das Team geschätzt. Nagelsmann beschreibt Völler als einen entscheidenden Teil der Mannschaftsführung.

Der DFB im Wandel der Zeit

Der DFB hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Seit der offiziellen Aufnahme des Frauenfußballs in die Satzung im Jahr 1970 hat sich viel verändert. Zentrale Ziele des DFB im Jahr 2025 sind die Stärkung des Frauenfußballs, nachdem dieser jahrzehntelang eher eine Randerscheinung war. Die DFB-Frauen-Nationalmannschaft hat bereits acht Europameister- sowie zwei Weltmeistertitel errungen.

Die Geschichte des DFB ist auch von der Männerfußball-Weltmeisterschaft geprägt, bei der Deutschland im Sommer 1974 erstmals Gastgeber war und 1990 gemeinsam feierte, als die westdeutsche Mannschaft den Titel gegen Argentinien holte. Diese Erfolge und die Errungenschaften im Frauenfußball zeigen das Bestreben des DFB, sich ständig weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen. In diesem Kontext wird Völlers Rolle in den kommenden Jahren entscheidend sein.

Mehr Informationen zu den Entwicklungen im DFB und über die Geschichte des Fußballs in Deutschland finden Sie unter Südkurier und Deutschland.de.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Großbritannien und Irland, Großbritannien
Quellen