Wankbahn in Garmisch: Eröffnung wegen Defekt bis Mai verschoben!

Garmisch-Partenkirchen, Deutschland - Ein elektronisches Bauteil der Wankbahn in Garmisch-Partenkirchen hat während einer Testfahrt versagt, was zu erheblichen Verzögerungen bei der geplanten Inbetriebnahme geführt hat. Ursprünglich war die Wiedereröffnung für den Karfreitag angesetzt, doch nun wird sie sich bis zum 1. Mai verzögern, wie die Bayerische Zugspitzbahn bekannt gab. Laut Süddeutsche erwähnt Karl Dirnhofer, der technische Leiter der Zugspitzbahn, dass diese Situation als „heftiger Rückschlag“ erachtet wird.

Die Wankbahn war für rund eine Million Euro komplett renoviert worden. Die Arbeiten stellten die aufwändigsten Revisionsarbeiten seit der Eröffnung der Bahn im Jahr 1982 dar. Seit November 2024 steht die Bahn still, und das Team arbeitet unter Hochdruck, um sie schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen. Fußgänger, die in die Berge wollen, müssen sich auf das Mitbringen einer Brotzeit einstellen, da sowohl die Wankbahn als auch die zugehörige Sonnenalm in der Bergstation momentan geschlossen sind. Lediglich das Wankstüberl in der Talstation hat geöffnet.

Hintergründe zu den Arbeiten

Die umfassende Renovierung der Wankbahn ist nicht nur eine rein technische Herausforderung, sondern auch ein bedeutsames Projekt für die Region. Die bedeutende Rolle von Bergbahnen für den Tourismus wird immer wieder betont, und die Wankbahn ist dabei keine Ausnahme. Ihr reibungsloser Betrieb ist entscheidend für Einheimische und Besucher gleichermaßen, insbesondere in der bevorstehenden Sommerzeit.

Ebenfalls wird in Alpin FM berichtet, dass das betroffene Bauteil eine kritische Rolle im System spielt, weswegen die Verzögerungen umso ärgerlicher sind. Die Optimierung eines solchen Systems erfordert höchste Sorgfalt und Präzision. Zudem könnte die Verzögerung in der Betriebsaufnahme finanzielle Einbußen für die Betreiber mit sich bringen, da insbesondere an Feiertagen traditionell viele Ausflügler die Bahn nutzen.

Projekte im Kontext

Im Rahmen der umfangreichen Aktualisierungen und Instandhaltungen von Bergbahnen werden zahlreiche Projekte als abgeschlossen, im Bau oder als zukünftige Vorhaben dokumentiert. Laut Bergbahnen.org gehören beispielsweise die ebenso bedeutenden Projekte wie die Ersetzung der Riffelberg-Gifthittli-Bahn in Zermatt oder die Erneuerung in Mürren zum aktuellen Portfolio. Diese Entwicklungen unterstreichen die Wichtigkeit der alpine Infrastruktur für den Reise- und Freizeitsektor in den Alpen.

Die Wankbahn, die für ihre beeindruckende Aussicht und Wanderwege bekannt ist, ist ein zentraler Bestandteil des Freizeitangebots in Garmisch-Partenkirchen. Die Hoffnung liegt nun darauf, dass die notwendigen Arbeiten zügig abgeschlossen werden, damit die Bahn am 1. Mai wieder ihren Dienst aufnehmen kann.

Details
Ursache Technisches Versagen
Ort Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
Schaden in € 1000000
Quellen