Weidesaison eröffnet: 220 Kühe genießen frisches Gras in Elsfleth!

Birkenheide 2, 28132 Elsfleth, Deutschland - Die Weidesaison für Milchkühe hat im Landkreis Wesermarsch am 12. April 2025 begonnen. Dieser wichtige Termin wurde mit dem Viehaustrieb auf dem Hof der Familie Hanken in Elsfleth gefeiert, wo rund 220 Kühe auf die frischen Weiden gelassen wurden. Die Eröffnungszeremonie wurde von Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) geleitet, der die Bedeutung der Weidewirtschaft für die Region hervorhob. Besucher der Veranstaltung hatten die Möglichkeit, sich an verschiedenen Stationen mit Fachleuten auszutauschen und an zahlreichen Mitmachaktionen für Kinder teilzunehmen.

Der Hof der Familie Hanken erhielt zum Auftakt der Weidesaison das „Pro Weideland“-Label von der Brancheninitiative Grünlandzentrum. Dieses Label unterstreicht die hohen Kriterien der Weidehaltung, die beinhalten, dass die Kühe an mindestens 120 Tagen im Jahr für mindestens sechs Stunden grasen können und jeder Milchkuh mindestens 2.000 Quadratmeter Grünland zur Verfügung stehen müssen. In Niedersachsen sind derzeit etwa 1.500 Betriebe als zertifizierte Weidemilchbetriebe verzeichnet, wie das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen mitteilt.

Veranstaltungsdetails und Rahmenprogramm

Der große Weideaustrieb fand von 10 bis 16 Uhr statt, wobei das Highlight des Tages der Austrieb der Kühe um 12:30 Uhr war. Diese Veranstaltung, organisiert vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V., der Molkerei Ammerland und PRO WEIDELAND, war bereits der zehnte Weideaustrieb, die erste fand im Jahr 2016 statt. Das Motto der Veranstaltung lautete: „Entdecke die Weidewelt“Heute ist der 12.04.2025“.

Die Ministerin für Landwirtschaft, Miriam Staudte, betonte die Bedeutung von Tierwohl und Biodiversität in der Weidehaltung. Darüber hinaus gab es ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Live-Musik von Gabriel Zanetti, einem Weidequiz und Verpflegung vor Ort. Die Tochter von Familie Hanken, Lena Hanken, wird bald in den Betrieb einsteigen, was den fortwährenden Einsatz für nachhaltige Landwirtschaft signalisiert.

Förderung der Weidehaltung

Die niedersächsische Regierung hat zudem Maßnahmen zur Förderung der Weidehaltung beschlossen. Im Rahmen des ELER-Programms für den ländlichen Raum, das ab 2023 in Niedersachsen in Kraft trat, wird eine freiwillige Förderung für Betriebe angeboten, die Milchkühen vom 16. Mai bis 15. September täglich mindestens sechs Stunden Weidehaltung ermöglichen. Um eine Förderung zu erhalten, müssen die Betriebe einen Antrag stellen, bei dem die Eigenschaften als Milcherzeuger nachgewiesen werden müssen. Die Zuwendung beträgt 75 EUR je Großvieheinheit (GVE), um die tiergerechten Haltungsverfahren weiter zu unterstützen.

Insgesamt zeigt die Veranstaltung in Elsfleth den festen Willen der Landwirtschaft in Niedersachsen, Tierwohl und nachhaltige Praktiken in der Milchviehhaltung voranzutreiben. Die Weidehaltung spielt eine entscheidende Rolle in der Landwirtschaft und trägt zur ökologischen Stabilität der Region bei. Dies wurde durch das große Interesse und die positive Resonanz der Besucher der Veranstaltung unterstrichen.

Details
Vorfall Regionales
Ort Birkenheide 2, 28132 Elsfleth, Deutschland
Quellen