Wissenschaftszauber in Finsterwalde: Der 4. Brandenburger Science Slam!

Finsterwalde, Deutschland - Am 29. April 2025 findet in Finsterwalde der vierte Brandenburger Science Slam statt, der sich mittlerweile als ein fester Bestandteil der Wissenschaftskommunikation in der Region etabliert hat. Bei dieser Veranstaltung präsentieren Forschende von verschiedenen brandenburgischen Hochschulen ihre wissenschaftlichen Projekte. Dabei gelten kreative und verständliche Kurzvorträge als das zentrale Format. Laut b-tu.de haben die Teilnehmenden jeweils zehn Minuten Zeit, um ihr Thema ohne PowerPoint-Präsentationen an das Publikum zu bringen. Ziel ist es, Neugier zu wecken und Wissen lebendig zu vermitteln.

Die Veranstaltung wird von insgesamt sieben Präsenzstellen der Hochschulen des Landes organisiert, die als regionale Anlaufstellen für Studieninteressierte und Unternehmen fungieren. Diese Präsenzstellen fördern die Zusammenarbeit von Wissenschaft mit Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, wie mwfk.brandenburg.de berichtet. Teilnehmer des Science Slams sind unter anderem Vertreter der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik, des Institute for Heritage Management und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung.

Bewertung und Publikumseinbindung

Eine Besonderheit des Science Slams ist die Möglichkeit für das Publikum, über die besten Beiträge abzustimmen. Dies geschieht mittels Punktekarten, auf denen die Zuschauer die Verständlichkeit der Vorträge bewerten. Bei der Zeitkontrolle wird eine gelbe Karte nach neun Minuten und eine rote Karte nach zehn Minuten gezeigt, um die Teilnehmenden an die vorgegebene Zeit zu erinnern. Nach den Präsentationen findet die Siegerehrung statt, bei der der beste Slammer oder die beste Slammerin des Abends gekürt wird, wie fh-potsdam.de ergänzt.

Insgesamt finden im Rahmen des Science Slams zwischen April und Juni 2025 sieben Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Brandenburg statt. Neben dem heutigen Event in Finsterwalde sind auch Termine in Schwedt/Oder, Neuruppin, Oranienburg, Fürstenwalde, Luckenwalde und Spremberg geplant. Die grande finale Veranstaltung wird in Finsterwalde am 6. Juni stattfinden. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, was die Teilnahme für ein breites Publikum attraktiver macht.

Der Brandenburger Science Slam stellt nicht nur ein Forum für innovative Forschung dar, sondern fördert auch die Unterhaltung und das Interesse an wissenschaftlichen Themen. Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle agiert als Schirmherrin der Veranstaltung und unterstreicht somit die Relevanz der Wissenschaft im gesellschaftlichen Diskurs.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Finsterwalde, Deutschland
Quellen